Ausgabe 6, Special Betriebliches Gesundheitsmanagement - 2018
‹ Zurück zur Suche
-
Die stille Revolution
SAP und Google machen es, RWE und die Deutsche Bank sind überzeugt davon und Bosch spricht mit uns darüber in diesem Heft. Die Rede ist von Achtsamkeit und der damit verbundenen Technik der Atem-Meditation. Das ursprünglich spirituell inspirierte Thema hat den Weg ins harte Business gefunden. Geschäftsführer und … -
Irrtümer haben ihren Preis
Macht die Digitalisierung krank? Gibt es ein richtiges und ein falsches Betriebliches Gesundheitsmanagement? Der Weg zu einem gesunden Unternehmen ist mit Irrtümern und Missverständnissen gepflastert. Erfahrene BGM-Spezialisten klärten beim Round Table auf. Von Christiane Siemann Nicht selten bringt die Realität Denkfehler eher … -
„Ein Ausdruck der gelebten Unternehmenskultur“
Für das Konzept „Vom Apfelkorb zum Managementsystem“ wurde Arvato CRM Solutions mit Platz drei des Deutschen Personalwirtschaftspreises 2017 in der Kategorie BGM ausgezeichnet. Der HR-Verantwortliche Henrik Teipel schildert, wie das Unternehmen in Deutschland der Gesundheitsbelastung im Callcenter begegnet. Interview: Barbara … -
Abbremsen statt rotieren
Das Konzept „Achtsamkeit im Business“ findet in der Wirtschaft immer mehr Anhänger. Ein Rezept gegen Reizüberflutung, Rastlosigkeit, Turbotempo und die Jagd nach der richtigen Entscheidung? Was steckt dahinter? Von Christiane Siemann Sie sitzen still, atmen bewusst und zentrieren sich: Führungskräfte bei Bosch im … -
„Achtsamkeit ist Empowerment“
Das Thema Achtsamkeit hat längst den Dunstkreis der Spiritualität verlassen. Auch Hochschulen beschäftigen sich mittlerweile mit dem Thema. Wir haben mit Professor Niko Kohls über das Konzept der Achtsamkeit im Business gesprochen. Interview: Christiane Siemann Personalwirtschaft: Achtsamkeit braucht Zeit zum Innehalten. Passt … -
Von der Pflicht zur Kür
Von Anfang an wollte die Kracht GmbH mehr, als nur ihre gesetzliche Pflicht erfüllen. Mit Gefährdungsbeurteilungen von Arbeitsplätzen kennt sich der produzierende Betrieb schon lange aus. Für die psychische Gefährdungsbeurteilung betrat er Neuland. Die Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes ernst zu nehmen und sich … -
Fit im Job
Der Dienstleistungssektor ist ein People Business, das besondere Anforderungen und Belastungen mit sich bringt. Der Kundenservice-Experte Capita setzt daher seit vielen Jahren erfolgreich auf ein strategisches Gesundheitsmanagement. Bereits 2011 implementierte Capita in Deutschland ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) sowie … -
Das Beste aus zwei Welten
Blended Learning im BGM erlebt im Zuge der Digitalisierung einen neuen Aufschwung. Bei der Firma Valeo kommt der flexible und individualisierte Lernprozess gut an – und hat dafür gesorgt, dass das Bewusstsein für gesunde Führung geschärft wird. Ein Erfahrungsbericht. Von Annette Neumann Unternehmen in der Automobilbranche … -
„Es geht voran“
Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) hat in den letzten anderthalb Jahren Kritik geerntet: Es gehe insgesamt nicht schnell genug voran. Wir fragten beim BKK-Dachverband nach. Interview: Christiane Siemann Personalwirtschaft: Was tut sich? Kommen die Krankenkassen ihrer … -
Schein und Sein
Wie aussagekräftig sind Siegel und Zertifikate, die ein „gesundes Unternehmen“ bescheinigen? Ihre Relevanz sollte in jedem Fall kritisch geprüft werden. Von David Schahinian „Tue Gutes und rede darüber“ – ein „Zeugnis“, das dem Arbeitgeber bescheinigt, in die Gesundheit seiner Mitarbeiter und…