Ausgabe 7 - 2018
‹ Zurück zur Suche
-
Zukunft – näher als gedacht
Nur sieben Prozent der deutschen Arbeitnehmer, so lesen wir in einer aktuellen Gallup-Studie, halten es für wahrscheinlich, dass ihr Job in den nächsten fünf Jahren durch künstliche Intelligenz oder Robotik ersetzt wird. Manchmal ist das Schöne an der Zukunft ja, dass sie in besonders weiter Ferne liegt. Doch dann wieder … -
Der Transformationsprofi
Seit Januar ist Martin Seiler Personalvorstand der Deutschen Bahn. Wie hat er den Wechsel von der Telekom zur Bahn erlebt? Was will er in Berlin bewegen? Bei unserem Besuch im Bahntower wird schnell deutlich: Veränderungsmanagement ist sein Antrieb, Teilhabe sein Prinzip. Interview: Erwin Stickling Personalwirtschaft: Deutsche Post, Deutsche … -
Kompetenz im eigenen Haus
Während viele Unternehmen in Change-Prozessen ausschließlich mit externen Coaches zusammen arbeiten, entwickelt das Unternehmen Innogy Mitarbeiter zu internen Coaches. Innogy verfolgt damit das Ziel, die Coachingkultur weiter auszubauen. Eine Win-win-Situation für alle. Von Annette Neumann Zukunftsorientiert hat sich die RWE-Tochter… -
Unternehmensnachfolge aus Sicht von HR
Ein Unternehmen zu leiten, hat an Attraktivität verloren. Das führt gerade im familiengeführten Mittelstand zu Nachfolgeproblemen. HR kann viel zur Lösung beitragen, kommt jedoch selten zum Zug. Von Winfried Gertz Dass Kinder pflichtschuldig dem beruflichen Werdegang ihrer Väter oder Mütter nacheifern, ist in modernen … -
„Das Grundeinkommen ist mit Hartz IV nicht vergleichbar“
Deutsche Manager befürchten eine soziale Spaltung der Gesellschaft, wenn die Digitalisierung Jobs frisst – von einem bedingungslosen Grundeinkommen halten sie aber wenig. Das zeigt eine aktuelle EY-Studie. Mit deren Initiator Nelson Taapken haben wir gesprochen. Interview: Cliff Lehnen Personalwirtschaft: Herr Taapken, dass sich EY als … -
Einer für alle
Wenn Mitarbeiter in mehreren Teams oder Projekten zugleich arbeiten, hat dies Vor- und Nachteile. Ob sich der sogenannte Multiteaming-Ansatz für sie und das Unternehmen lohnt, hängt besonders von der Struktur der Organisation ab. In den vergangenen Jahren ist zu beobachten, dass sich die Teamarbeit in Unternehmen angesichts der digitalen … -
Da kommt was auf uns zu
Digitale Recruiting-Technologien wecken hohe Erwartungen. Doch von einer vermeintlich neuen Innovationswelle im Recruiting kommt bei den Unternehmen noch wenig an. Das zeigt ein Blick auf die Ergebnisse der aktuellen Recruiting-Studie der Personalwirtschaft. Von Erwin Stickling Es vergeht kaum eine HR-Veranstaltung, bei der nicht das Thema Digital … -
Innovationen voraus
Nur jeder vierte Recruiter kann mit Kernaspekten des automatisierten und datengetriebenen Recruitings tatsächlich etwas anfangen. Dabei wird sich der Job durch die Digitalisierung drastisch verändern. Aber wie? Wir haben nachgefragt. Kandidaten emotional überzeugen Die Lücke zwischen dem, was bereits möglich wäre, und … -
„Es fehlt noch an Wissen“
Müssen Recruiter Vorreiter in Bezug auf digitale Technologien sein? Nicht unbedingt, findet Professor Wolfgang Jäger, Leiter der Studie „Recruiting-Strategien 2018“. Doch wenn sie ihren Job auch in Zukunft machen wollen, werden sie sich umstellen müssen. Das komplette Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Jäger kö… -
Haltung ändern für die Generation Z
Was können Unternehmen tun, um Jugendliche für eine Ausbildung zu gewinnen? Beim Round Table der Personalwirtschaft wurde unter anderem deutlich: Um die Generation Z zu begeistern, müssen die Unternehmen sich vor allem besser in sie hineinversetzen. Von Petra Walther Die Unternehmen haben Probleme, ihre Ausbildungsstellen zu besetzen… -
Es geht auch digital
Es gibt nur wenige Unternehmen, die sich mit dem Thema Digitalisierung in der betrieblichen Ausbildung beschäftigen und den Bedürfnissen der Digital Natives entgegenkommen. Dr. Oetker, die Weidmüller Gruppe und die Audi AG gehören dazu. So sehen ihre Konzepte aus. Von Petra Walther Von Petra Walther © Foto: Dr. Oetker Von … -
Digital Natives wollen abgeholt werden
Eine Studie von Talents Connect zeigt: Ein erster Schritt zu einer verbesserten Lage auf dem Ausbildungsmarkt kann nur über digitale Informationsangebote führen. Das Bedürfnis nach informativen Orientierungsangeboten bei Azubis war nie stärker ausgeprägt als heute. Es ist noch nicht lange her, da stand Angela Merkel am … -
Social Media ist nicht immer die Lösung
Ausbildungsbetriebe überschätzen die Digitalisierungskompetenz von Azubis. Auch bezüglich der Wünsche von Bewerbern liegen sie oft falsch. Das zeigt die aktuelle Studie „Azubi-Recruiting Trends 2018“. Wie fit sind Azubis und Ausbildungsbetriebe für die Digitalisierung? Im Selbst- und Fremdbild existieren … -
Die Mühe lohnt sich
Die Integration lange erkrankter Mitarbeiter stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Rechtsprechung verpflichtet Unternehmen jedoch zu besonderer Sorgfalt. Seit 2004 müssen Arbeitgeber länger erkrankten Arbeitnehmern ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anbieten. Als länger erkrankt gelten Arbeitnehmer, … -
Globales Daterimanagement
Internationale Konzerne wie Henkel benötigen ein ganzheitliches IT-System für HR. Um verschiedenste Anforderungen zu erfüllen, verbessert und erweitert der Konsumgüterhersteller die Lösung ständig, in letzter Zeit vor allem um Visualisierungen und Datenanalysen. Im Zuge der Globalisierung und Digitalisierung wä… -
Recruiting-Outsourcing – der nächste große Trend?
Die Dienstleister stehen bereit, aber die Unternehmen zögern noch: Der Recruiting-Prozess wird bis auf einige Teilaufgaben ausnahmslos inhouse gemanagt. Woran liegt das? HR steht im Spannungsfeld zwischen Kostenoptimierung einerseits und Steigerung der Servicequalität andererseits. Die Transformation der HR-Abteilungen von einer rein … -
Die Trendwende in der Motivationsforschung
Mitarbeiterengagement ist ein Beziehungsthema, so die Quintessenz aktueller Forschung. Managementprofessor Karlheinz Schwuchow präsentiert die Ergebnisse und erläutert, wie Unternehmen durch neue Formen der Zusammenarbeit innovativer werden können. Seit Langem ist Mitarbeitermotivation ein Megathema, wenn es um Arbeitsorganisation, … -
Führungsmannschaft wieder komplett
Marion Rövekamp wechselt zur EWE AG © Foto: EWE AG Marion Rövekamp hat Anfang Mai das Personalressort bei EWE in Oldenburg übernommen. Damit ist der Vorstand nach einigen Turbulenzen wieder komplett. Netze sind ihr nicht fremd: Sie begann ihre Karriere bei der Deutschen Telekom und wechselte nun von der DB Regio AG. Energie- und… -
„Ich habe mehr Spielraum“
Nachgefragt bei Nicole Herrfurth © Foto: Elektrobit Automotive Nicole Herrfurth ist seit Jahresbeginn Chief Human Resources Officer bei der Elektrobit Automotive GmbH mit rund 2000 Mitarbeitern. Die Personalwirtschaft hat nachgefragt, wie für sie nach vielen Jahren in einem Großkonzern der Wechsel verlief. Personalwirtschaft: Sie …