Ausgabe 8 - 2011
‹ Zurück zur Suche
-
Schöne neue Welt
Drei überraschende Personalien erreichten uns in den vergangenen Tagen: Angelika Dammann (SAP), Thomas Sattelberger (Deutsche Telekom) und Oliver Maassen (Unicredit) gaben den Ausstieg aus ihren Unternehmen bekannt. Drei Personalvorstände, Schwergewichte der Personalszene und HR-Manager mit wegweisenden Gedanken über die eigene … -
Hier geht's rund
Ein Arbeitsplatz mit Nervenkitzel? Wer im Europa-Park arbeitet, kann ihn täglich an den Fahrgeschäften erleben. Auch das Personalwesen ist dort geprägt von den Besonderheiten eines dynamischen Saisongeschäfts. Doch Personalchef Armin Schmidt meistert die Turbulenzen. Erst ist es nur ein leises Rumpeln, aber schon Sekunden sp&… -
Zeit und Raum im Wandel
Das Jahr 2020 ist nicht mehr weit entfernt. Doch glaubt man Trendforschern, die sich mit der Zukunft unserer Arbeitswelt befassen, liegen Welten zwischen heute und dem künftigen Morgen. Andere Experten äußern sich zurückhaltender, was die Geschwindigkeit der Umwälzungen angeht. Dass die berühmte Glaskugel, die uns … -
Wo man heute schon wie morgen arbeitet
Arbeit emanzipiert sich zunehmend von Ort und Zeit, Präsenzkulturen und Kontrollregime werden von individuellen Formen der Arbeitsorganisation abgelöst. Der Weltkonzern Siemens hat diese Entwicklung erkannt und auf sie mit seinem Arbeitskonzept „Siemens Office – New way of working“ reagiert. Wie kann eine Bü… -
Vom Zellenbüro zum Kreativraum
Tisch und Stühle grau in grau, vor dem Fenster dörrt eine Grünlilie ihrem nahen Ende entgegen. Büroalltag für viele Menschen im Jahr 2011. Das wird sich ändern, erwarten Forscher. Personaler können Zeichen setzen. Zürich, Brandschenkestraße 110. Willkommen im „eParadise“. Rund 500 junge … -
Neue Tools und Plattformen
Ende Juni fand zum zweiten Mal der virtuelle HR Innovation Slam statt und lockte über 150 Zuschauer vor die Monitore. Sie sahen vier spannende, zukunftsweisende Wettbewerbsbeiträge und kürten online den Sieger. Wettbewerb und Weiterbildung in einem: Der HR Innovation Slam bietet ein unkompliziertes Format, sich als Personaler schnell… -
„Innovationskultur selbst leben“
Stephan Grabmeier, Head of Culture Initiatives bei der Deutschen Telekom, ist eines der sechs Mitglieder im Fachkomitee des HR Innovation Slams. Ein Gespräch über die Relevanz von innovativer Personalarbeit. Personalwirtschaft: Welchen Wert haben innovative Personalabteilungen für die Unternehmen? Stephan Grabmeier: In einer … -
Überholen ohne einzuholen
Personalentwicklung 2.0 steht für eine neue Generation der Personalentwicklung, bedingt durch Web 2.0 und Social Media. Für Unternehmen ergeben sich daraus neue Chancen in der Mitarbeiterentwicklung. Das neue Buch „Personalentwicklung 2.0“ setzt sich mit diesem brandaktuellen Thema auseinander. Wir veröffentlichen Ausz&… -
Bedingt berichtsfähig
Den Personalabteilungen fehlt bezüglich wichtiger Kennzahlen häufig die Transparenz. Der Grund: Das Datenmaterial ist oft nicht ausreichend, hat eine aktuelle Studie zum Thema Personalcontrolling ermittelt. Beispiel Fachkräftemangel: Alle vier Jahre gehen der deutschen Wirtschaft allein durch Eintritt ins Rentenalter rund eine … -
Licht und Schatten
Die in diesem Jahr vorgelegten Geschäftsberichte der börsennotierten Unternehmen spiegeln erstmals die Umsetzung neuer Vergütungsrichtlinien wider. Das Ergebnis: viel Licht, aber auch reichlich Schatten. Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat Aspekte der Vergütung von Fach- und Führungskräften stärker denn je in das… -
Sinnstiftung kommt an
Non-Profit-Organisationen, die gemeinnützige Zwecke verfolgen, gewinnen bei der jüngeren Generation an Attraktivität. Grund genug, auch für andere Unternehmen die Personalmarketingaktivitäten dieser Organisationen näher zu betrachten. Das Beispiel Fairtrade liefert lehrreiche Einblicke. Im Zuge des drohenden Fachkr&… -
Zum Wohle der Mitarbeiter
Psychische Belastungen geraten zunehmend in den Fokus der Unternehmen, da sie für einen großen Anteil des Krankenstandes verantwortlich sind. Ein wichtiges Instrument zur Gesundheitsförderung in Unternehmen ist das gesetzlich vorgeschriebene Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) –vorausgesetzt, es wird professionell … -
Weiterbildung als Innovationstreiber
Die ITK-Branche geht bei der Weiterbildung mit gutem Beispiel voran – sie investiert überdurchschnittlich viel Zeit und Geld in die Qualifizierung ihrer Mitarbeiter. Wie die Firmen Bildungsbedarf ermitteln und welche Themen und Formate am meisten gewählt werden, hat kürzlich eine Studie von Bitkom, Kienbaum und FAZ-Institut … -
Welche Rolle spielt der Betriebsrat im Recruiting-Prozess?
Bewerbermanagement-Systeme gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Dabei gilt es, auch datenschutzrechtliche Fragen zu beachten. Der U-Form Verlag zeigt mit seinem Bewerbernavigator, welche Vorteile fremdentwickelte Testsysteme für Firmen aus rechtlicher Sicht haben. Immer mehr Unternehmen setzen heute im Kampf um die besten Mitarbeiter …