Ausgabe 8 - 2013
‹ Zurück zur Suche
-
Paradigmenwechsel
Der Blick ins Programm des größten HR-Kongresses Ende Juni in Berlin ließ erahnen, was in den Personalabteilungen von Deutschlands Großbanken derzeit abläuft: nicht mehr und nicht weniger als ein Paradigmenwechsel. Schließlich fehlten unter den mehr als 100 Kongress-Referenten die einstigen Bühnenstars von … -
Hochwasseralarm in der Personalabteilung
Bei einer Naturkatastrophe dreht sich alles darum, dass sich Betriebe personell, organisatorisch und technisch über Wasser halten. HR sollte die vielfach verworrene Situation nutzen, um Flagge zu zeigen. Tagelang gießt es in Strömen, dann laufen Keller, Tiefgaragen und Baugruben voll. Anfang Juni sind die Gemeinden rund um den … -
Mit dem Rücken an der Wand
Es gibt derzeit angenehmere Tätigkeiten, als Personaler in einer Großbank zu sein. Schwierige Aufgaben, Kostendruck und Sorge um den eigenen Job sind schlechte Voraussetzungen, um die Geldhäuser auf Erfolgskurs zu bringen. Und doch haben es gerade die Personaler in der Hand. Die Barkeeper am Bankenplatz Frankfurt sind gute … -
„Der Sozialplan umfasst 20 Seiten“
Mitte Juni hat die Commerzbank den sozialverträglichen Abbau von 5200 Vollzeitstellen im Konzern angekündigt, davon allein 3900 in Deutschland. Personalchef Albert Reicherzer nimmt Stellung zu den Abbauplänen und der strategischen Agenda 2016. Personalwirtschaft: Wie zufrieden sind Sie mit dem Ergebnis der Verhandlungen mit dem … -
Corporate University 2.0: von Cloning-Maschinen zu Transformationsschmieden
Er gilt als Pionier der Corporate Universities im deutschsprachigen Raum. Für ihn sind die unternehmenseigenen Bildungsstätten ein zentraler Hebel der Organisationsentwicklung und des Transformationsmanagements. Ein Essay von Thomas Sattelberger. Es ist gerade mal 20 Jahre her, dass die großen Unternehmen der „Deutschland AG… -
Mit Weitblick „on the road“
Vor fünf Jahren entschied sich der zweitgrößte Geschäftsbereich des Daimler-Konzerns, Daimler Trucks, die quantitative Personalplanung um eine strategische, qualitative Personalplanung zu ergänzen. Ein Erfahrungsbericht. Trotz einer Vielzahl gesamtwirtschaftlicher Herausforderungen gelang es Daimler Trucks im Jahr 2007, … -
Frühzeitig die Fühler ausstrecken
Auch vor Anwaltskanzleien macht der Fachkräftemangel nicht Halt. Linklaters LLP führt daher ein umfangreiches „Praxis-Programm“ für Praktikanten durch, um die besten Jura-Absolventen an das Unternehmen zu binden. Unter einer Kanzlei stellt man sich gemeinhin eine kleine Bürogemeinschaft weniger Anwälte vor. Dass… -
Langer Marsch 2.0
In der Vergangenheit war das Geschäftsmodell in China geprägt durch die kostengünstige Herstellung von Produkten, die in anderen Teilen der Welt entwickelt wurden. Jetzt lautet das politische Ziel: „Created in China“. Doch reicht die Innovationskraft dazu? Der rasante Anstieg der Kosten, getrieben durch kontinuierliche … -
Langeweile wäre tödlich
Viele ausländische Firmen haben in China mit einer hohen Fluktuation zu kämpfen. Gerade Manager wechseln häufig den Job. Ein mittelständischer Kunstfarbenhersteller zeigt, wie man die Belegschaft an sich bindet, obwohl die Konkurrenz in der unmittelbaren Umgebung höhere Verdienstchancen bietet. Der französische … -
Die Chancen werden nicht genutzt
Das Thema Diversity rückt zunehmend in den Fokus der HR-Abteilungen deutscher Unternehmen. Nach einer Studie von Deloitte und der Universität Köln weist das praktizierte Diversity Management jedoch einige Schwachstellen auf. Vor allem die Age- und Ethnic Diversity-Förderung kommen zu kurz. Diversity Management hat sich zu einem … -
Feedback kultivieren
Management und Mitarbeiter haben nicht selten unterschiedliche Wahrnehmungen. Das bestätigt einmal mehr eine Studie zur Unternehmenskultur. Handlungsbedarf gibt es vor allem im Konfliktmanagement. Unternehmenskultur gewinnt zunehmend an Brisanz. Internationalisierung, verstärkter Wettbewerb und Veränderungsprozesse rücken … -
Der Mitarbeiterorientierung gehört die Zukunft
Schneller, komplexer und unübersichtlicher: Die Arbeitswelt verändert sich gravierend. Eine zentrale Rolle für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen kommt in diesem Kontext einer Unternehmenskultur zu, die den Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt. Egal ob DAX-30-Konzern oder KMU, den großen Herausforderungen unserer Zeit … -
Abnehmen mit dem Chef
In einem Unternehmen mit Schichtbetrieb, das sich dem globalen Wettbewerb stellen muss, sind eine hohe Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter ausschlaggebend. Das gelingt nur mit einer gesunden und zufriedenen Belegschaft. Der Hersteller von Feuchttüchern Albaad hat daher eine ausgefallene Gesundheitsinitiative gestartet. Auf den … -
Das Zwischenmenschliche im Fokus
Die Stadtwerke München übernehmen als kommunales Unternehmen traditionell Verantwortung für das Wohl ihrer Belegschaft. Gesundheitsbewusstsein ist Kernbestandteil der Unternehmenskultur. Der Gesundheit ihrer Belegschaft messen Unternehmen in den vergangenen Jahren zunehmend Bedeutung bei. Der demografische Wandel und damit … -
Auf dem Weg
Neue Strategie, neue Identität, neue Werte, neues Profil: Die Sumitomo Electric Bordnetze GmbH hat sich eine Menge vorgenommen. Die Autoren schildern, wohin die Reise geht. Wenn über 24 000 Mitarbeiter weltweit auf eine ambitionierte, neue Unternehmensstrategie ausgerichtet werden müssen, wessen Aufgabe ist das? Wenn eine …