Ausgabe 8 - 2014
Die Neudefinition von HR
Nach den diesjährigen Kongressen der DGFP und des BPM lädt im September der dritte Personaler-Verband, die HR Alliance, zu ihrem Zukunftsforum ein. Mit einem vielversprechenden Programm unter dem Schlagwort HR 4.0 sollen die Personalmanager auf eine neue Zeit eingeschworen werden.
Das System Arbeit vor dem Hintergrund von Globalisierung und demografischem Wandel zukunftsfähig machen – das ist erklärtes Ziel der HR Alliance. Nach dem Verständnis des Personalerverbandes muss sich im selben Zuge auch die Personalprofession neu erfinden. In diesem Sinne will die HR Alliance ihr „Zukunftsforum Personal“ nutzen, um mit den erwarteten 250 bis 300 Gästen weiter an einer „Roadmap“ für die Zukunft von HR zu arbeiten – wobei der Faden der vorangegangenen Kongresse weitergesponnen werden soll. Motto der diesjährigen Veranstaltung, die am 17. und 18. September im Bonner Post-Tower stattfindet: „HR 4.0 – Menschen im Spannungsfeld von Macht, Innovation und Resilienz“.
Wie HR mit Macht umgeht
Den Vortragsreigen eröffnet am Abend des ersten Veranstaltungstages Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post AG. Er wird die „Employer of Choice Charta“ des Logistik-Konzerns vorstellen. Richtig ins Kongressthema steigt am Morgen darauf der bekannte Business Coach Wolfgang Looss ein. Kernfrage seines Impulsvortrags „Macht – Inspektion einer umstrittenen Notwendigkeit“: Wie agieren eigentlich Personalmanager im Machtfeld der Vorder- und Hinterbühnen der Unternehmen? Im Anschluss an Looss werden drei ehemalige Personalvorstände auf dieselbe Frage eingehen. Kein Zufall, sondern gewollte Wiederholung: Angelika Dammann (Ex-SAP), Stefan Lauer (Ex-Lufthansa) und der Vorstandsvorsitzende der gastgebenden HR Alliance, Thomas Sattelberger (Ex-Telekom), saßen in gleicher Konstellation bereits beim letzten „Zukunftsforum Personal“ vor drei Jahren zusammen auf dem Podium – damals noch als „Aktive“. Als Kontrast zu den Einschätzungen der „alten Hasen“ des Personalmanagements soll das Thema „Macht“ danach in einer Gesprächsrunde mit Protagonisten aus nachfolgenden Generationen diskutiert werden – darunter Stephanie Bschorr, Präsidentin des Verbands deutscher Unternehmerinnen.
Nachwachsende Generationen als Spiegel
Ähnlich nähert sich die HR Alliance dem weiteren Themenkomplex des Kongresses an: Innovation. Zunächst wird Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Präsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, über „Die Innovation der Innovation“ sprechen. Unter anderem will er auf die Herausforderungen für die Personal- und Organisationsentwicklung eingehen, die sich aus sozialen und Geschäftsmodell-Innovationen ergeben. Für die Spiegelung seiner Thesen durch heutige HR-Nachwuchskräfte sorgt danach Professor Ingo Weller, akademischer Geschäftsführer im Studiengang „Executive Master of Human Resource Management“ der LMU München, mit einigen seiner Master-Studenten. Der letzte Teil des Kongressprogramms widmet sich der vielbeschworenen „Resilienz“. Vor dem Hintergrund einer Arbeitswelt, die durch volatile Märkte, Kostensparprogramme, Konzentration aufs Kerngeschäft und Auslagerungen geprägt ist, stellen sich für den Veranstalter die Fragen: Wie gehen Organisationen und Menschen damit um? Wie bleiben sie dabei gesund? Und: In welcher Richtung verändert Resilienz das Leistungsspektrum von HR? Antworten will Dr. Barbara Heitger, Geschäftsführerin der Wiener Heitger Consulting GmbH, in ihrem Vortrag „Resiliente Mitarbeiter – Resiliente Organisationen?“ geben. Danach sollen in einem interaktiven Format auch die Kongressteilnehmer ausgiebig zu Wort kommen, bevor Thomas Sattelberger und Rudolf Kast, Vorsitzender des neuen Veranstaltungspartners „Das Demografie Netzwerk“ (ddn), zusammenfassende Schlussworte finden.
Eckdaten zum „Zukunftsforum Personal“
Termin: 17. und 18. September 2014
Ort: Bonn, Post-Tower
Veranstalter: HR Alliance
Infos und Anmeldung unter:
www.zukunftsforum-personal.de
- Das erarbeitete Fußball-Glück
- Die Macht sei mit HR
- Schüler früher abholen
- Die Neudefinition von HR
- Neue Machtverhältnisse im Recruiting
- Die Glücksritter in der IT
- Raus aus der Deckung
- Endstation Karriereseite
- Persönlichkeit schafft Produktivität
- Strategielosigkeit als zukünftige Strategie?
- „Wer Zäune um Menschen baut, bekommt Schafe“
- Da geht noch was!
- Rollenwandel für Führungskräfte
- Eine verantwortungsvolle Aufgabe
- Den Tatsachen ins Auge sehen
- Damit die Chemie stimmt
- Die Strategie zum Fliegen bringen
- Führungskräfte grenzenlos qualifizieren