Ausgabe 8 - 2017
‹ Zurück zur Suche
-
Betriebsrat? „Nervt!“
Späte Stunde beim Berliner HR Barcamp im März: Auf der Bühne treffen Personaler auf Dienstleister, um vor 200 Leuten „Tabu“ zu spielen. Sie wissen schon, das Partyspiel aus den 1990ern: Ein Spieler erklärt seiner Mannschaft einen Begriff, ohne dabei eines von fünf naheliegenden „Tabuwörtern“ … -
Die Vertrauensarbeiterin
Von Christoph Bertram © Fotos Seiten 8-12: Norbert Ittemann Die Telekom will führender Telekommunikationsanbieter in Europa werden. Mit Netzausbau allein ist dies nicht getan. Mitarbeiter und Führungskräfte müssen lernen, anders zu arbeiten. Das zu vermitteln, ist der Job von Elke Frank. Wir haben sie einen Tag lang … -
„Mich reizt der Umgang mit Macht“
Frank Kohl-Boas gehört zu den mutmaßlich glücklichen Menschen, die nicht nur mit, sondern auch für Google arbeiten. Als Personalverantwortlicher setzt er auf Employability – an erster Stelle bei sich selbst. Wie wird man Personalchef von Google? Ich stieß im Internet auf die Vakanz bei Google in Hamburg und habe … -
Kreative, zupackende Generalisten – was das Controlling von HR erwartet
Interview und Text: Winfried Gertz In Folge zwei unseres Lastenhefts klären wir, welche Impulse sich das Controlling von HR wünscht. Gesprächspartner ist Matthias von Daacke, Director Controlling bei der Blanco Group, dem größten deutschen Küchenspülen-Hersteller. In Folge zwei unseres Lastenhefts klären wir… -
Unterstützung aus den eigenen Reihen
Von Annette Neumann © Bild: LoveTheWind/istock In Expertenkreisen gilt die kollegiale Beratung als wirksame Methode des Voneinander-Lernens. Doch wovon hängt es ab, ob die Unterstützung durch Kollegen bei beruflichen Problemen auch wirklich funktioniert? Eines steht fest: Als Begleiter der Gruppe spielt HR eine wichtige Rolle. Hannes… -
„HR ist als Prozesslenker gefragt“
Interview: Annette Neumann © Foto: SRH Hochschule Berlin Lernen auf Vorrat funktioniert heute immer seltener. Es braucht ein Konzept, um Erfahrungswissen just in time und auf das Business bezogen weiterzugeben. Professor Dr. Carsten Schermuly über die Chancen und Grenzen einer Beratungsform im Aufwind. Personalwirtschaft: Sie forschen … -
Strategie und Kultur gemeinsam entwickeln
Die gesetzlichen Krankenkassen stehen nicht nur untereinander im Wettbewerb – sie müssen auch gegen private Anbieter punkten. Mit der „Strategieorientierten Kulturentwicklung“ will sich die AOK Bremen/Bremerhaven zukunftsfest aufstellen und wettbewerbsfähig ausrichten. 2013 berief der Verwaltungsrat der AOK Bremen/… -
„Die Übernahme wird uns alle verändern“
Interview: Barbara Sommerhoff Die Keolis Deutschland GmbH hat sich entschlossen, mit der Übernahme einer neuen Strecke den Mitarbeitern des bisherigen Streckenbetreibers ein Übernahmeangebot zu machen. Mit welchen Maßnahmen Keolis das Recruitment und die Integration steuert, erläutert Geschäftsführer Thomas Gö… -
Tool 1: Generische Strategien
Personaler sollen auf Augenhöhe mit dem Business kommunizieren können. Daher stellt unsere Reihe die wichtigsten Konzepte und Tools vor, die in der Diskussion um die Unternehmensstrategie eingesetzt werden. Den Auftakt macht das Modell der generischen Strategien nach Porter. Zentrale Frage: Gibt es Strategien, die unabhängig von … -
Diagnose-Tools gehören auf den Prüfstand
Personalentscheidern steht bei der Suche nach den passenden Führungskräften ein umfangreiches Instrumentarium zur Verfügung. Welche Verfahren und Methoden sie bei der Besetzung von Managementpositionen bevorzugt einsetzen, zeigt eine aktuelle Umfrage. Fehlbesetzungen von Führungspositionen haben weitreichende Konsequenzen und k&… -
Endlich Frieden mit dem Betriebsrat
Von Winfried Gertz © Bild: master1305/istock Digitalisierung, zunehmende Entwicklungsgeschwindigkeit und beschleunigte Entscheidungsprozesse sorgen für Unruhe in der Wirtschaft und bringen die betriebliche Mitbestimmung unter Zugzwang. Respekt und Kompromissbereitschaft sind mehr denn je gefragt – und der Wille zu experimentieren. … -
Mit harten Bandagen
Von Frank Strankmann © Bild: hoozone/istock Klare, zeitgemäße Regeln, die sowohl Unternehmen als auch dem Betriebsrat nützen – eine längst überfällige Reform des Betriebsverfassungsgesetzes soll dies bewerkstelligen. Ob das gelingt, und ob künftig so mancher Konflikt vermieden werden kann, ist … -
Operation Rettungsanker
Von Christiane Siemann © Bild: ralfgosch/istock Mehr als 60 000 Führungs- und Expertenpositionen wurden im vergangenen Jahr mit Unterstützung von Personalberatern neu besetzt. Über ihre Suchprozesse, den Kandidatenmarkt, Vertragsmodelle und die Rolle von Big Data diskutierten die Headhunter beim Round Table. In den meisten F&… -
Strategische Nachfolgeplanung – Fehlanzeige?
Der Mittelstand regelt seine Nachfolgeplanung meist im Hauruckverfahren. Darüber hinaus vernachlässigt er die digitalen Kompetenzen bei der Neubesetzung von Top-Positionen. Dieses Vorgehen gefährdet den Erfolg der unternehmerischen Ziele. Nur vier von zehn Unternehmen achten bei der Neubesetzung von Vakanzen auf Kompetenzen, die dem … -
Der Blick hinter die Fassade
Psychologische Testverfahren erfreuen sich in einigen Bewerbungskontexten einer großen Beliebtheit. Auch in der Personalberatung kommen sie zum Einsatz. Die Frage ist: Wann und bei welchem Suchprofil sind sie geeignet? Einen passenden Kandidaten im Executive Search zu finden, bedeutet, dass neben seiner fachlichen und persönlichen … -
Gesucht und gefunden: Führungskräfte und Topmanager
Industrie, Wirtschaft und Verwaltung haben im vergangenen Jahr erneut mehr Vakanzen mit Unterstützung von Personalberatern besetzt. Die Chancen auf ein weiter wachsendes Auftragsvolumen 2017 stehen gut. Die Zahl der Positionen, die mithilfe von Personalberatern besetzt werden konnten, stieg um neun Prozent auf 62 500. Angesichts der guten … -
Im Kreuzfeuer des EU-Rechts
Wer darf bei der Besetzung der Betriebsräte in Deutschland mitreden – nur im Inland oder auch im Ausland beschäftigte Mitarbeiter? Der Europäische Gerichtshof dürfte diese Frage bald klären. Die europäische Perspektive der Unternehmensmitbestimmung ist seit etwas mehr als einer Dekade (wieder) im Fluss – … -
Neidische Giftmischerin
Der skurrile Fall des MonatsVon David Schahinian Von David Schahinian © Bild: Antagain/istock Eine Impulshandlung kann man das sicher nicht mehr nennen: Jahrelang mischte eine Angestellte in Tschechien ihrer Chefin immer wieder Abführmittel in ihre Getränke. Vor allem vor wichtigen Terminen klagte diese aus für sie unerklä… -
Schwebezustand verlängert
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Das umstrittene Tarifeinheitsgesetz ist in großen Teilen mit dem Grundgesetz vereinbar. Dennoch sehen Juristen in der jüngsten Entscheidung nur einen Etappensieg für das Arbeitsministerium und die großen Gewerkschaften. Bis Ende 2018 muss der Gesetzgeber eine „normative L&… -
„Mehr als Schlüssel und Stechuhr“
Von Ulli Pesch © Bild: Nikada/istock Waren Zeiterfassung und Zutritt früher eher Mittel zur Kontrolle der Mitarbeiter, schaffen IT-Technologien heute neue Einsatzmöglichkeiten und einen vielfachen Mehrwert. Ein Überblick darüber, was moderne Systeme alles können. „Sieht man sich die Zeiterfassungslösungen … -
Big Data für Business-Erfolg und Personalplanung
Das Technologieunternehmen Continental wollte ermitteln, wie seine Personalstruktur aussieht, um sich besser für das Business der Zukunft aufstellen zu können. Ein Analytics-Projekt brachte Klarheit. Die Case Study zeigt, was der Einsatz von Big Data in HR leisten kann. Um die Einsatzmöglichkeiten von Big-Data-Analytics in der Praxis… -
Der Personalmarketing-Experte
Interview: Erwin Stickling © Foto: privat Besuch bei Christoph Beck in Koblenz. An der dortigen Hochschule erhielt er im Jahr 2000 seinen Ruf zum Professor. Seitdem hat er sich mit seinem Steckenpferd Personalmarketing und Recruiting bundesweit einen exzellenten Ruf erworben. Einfache Rezepte gegen den Fachkräftemangel erhält man von… -
Demografiefestes Kompetenzmanagement im technischen Service
Die solide Analyse der Arbeitsprozesse ist die Basis eines erfolgreichen Kompetenzmanagements. Nur wer weiß, welche Kompetenzen wo gebraucht werden, kann diese auch nachhaltig fördern und sichern. Vor allem im Hinblick auf den demografischen Wandel. Das Kompetenzmanagement hat zum Ziel, Kompetenzbedarfe zu identifizieren und … -
„Für HR-Arbeit gibt es keine mathematische Gleichung“
Nachgefragt bei Henri Pillot Henri Pillot ist seit April 2015 als Leiter Finanzen und Controlling bei Hengstenberg tätig. Im Januar übernahm er als kaufmännischer Geschäftsführer zusätzlich die Bereiche HR und IT. Wie bringt er mittlerweile Menschen und Zahlen unter einen Hut? Henri Pillot ist seit April 2015 als … -
„Unser Anspruch ist es, Trends frühzeitig zu erkennen“
Interessante KöpfeInterview: David Schahinian Interview: David Schahinian © Foto: Jakob Studnar Marcel Rütten, HR-Manager der Kindernothilfe, ist vor Kurzem zum „Personalmarketing-Innovator 2017“ gekürt worden, und das nicht ohne Grund. Die Personalwirtschaft im Gespräch mit dem zupackenden HR-Manager. … -
Titel weckt andere Erwartungen
Die neue Macht der Mitarbeiter © Foto: privat © Foto: privat GASTREZENSENTMichael Witt ist Leiter Recruiting und Personalmarketing bei einem Dienstleistungsunternehmen. Die Autoren stellen in ihrem Buch die Methode des Employer Clientings vor. Diese basiert darauf, gemeinsam mit dem Mitarbeiter dessen Stärken zu analysieren und diese… -
Wider die Lästermäuler
Von Cliff Lehnen In diese Kuppel durfte schon Honecker schauen: Das Plenum lauscht der Abschluss-Keynote von Digitalwissenschaftler Dirk Helbing. Trotz strömenden Regens waren wieder 1500 Besucher beim Personalmanagementkongress Ende Juni in Berlin – die meisten davon hat die Veranstaltung begeistert. Das Modell funktioniert nach wie vor…