Ausgabe 8 - 2020
‹ Zurück zur Suche
-
Inhaltsverzeichnis
08/2020 -
Editorial: Der Lockdown der Gleichberechtigung
Cliff Lehnen -
Kurze Frage: Was tun Zeitarbeitsfirmen gegen die Ausbeutung ihres Personals?
Werner Stolz -
Mobiles Arbeiten als Zukunftsmodell
Corona verändert die Art, wie wir künftig arbeiten. Prozesse und Modelle, die als Notlösung gedacht waren, werden zur neuen Normalität. Das bringt auch für HR viele Veränderungen mit sich. Eine aktuelle Studie zeigt wichtige Ansatzpunkte. -
Lebenslauf: Der Mann für ausgewogene Lösungen
Personalleiter bei der staatlichen Förderbank KfW zu sein, ist kein Job wie jeder andere – erst recht nicht in diesen Zeiten. Robert Szwedo hat diese Herausforderung nach mehr als 20 Jahren in der Versicherungsbranche angenommen. -
Deutscher Personalwirtschaftspreis goes digital #DPP2020
Der renommierte Deutsche Personalwirtschaftspreis geht zu seinem 28. Geburtstag neue Wege: Er findet vom 12. bis zum 16. Oktober als virtuelles Event statt. -
Update: Software und Dienstleister für den Job HR
Der Marktplatz für Technik, Tools und Arbeitshilfen. Hier stellen wir neue Softwarelösungen, Anbieter und Dienstleister für HR vor. -
HR Buzzword Bingo: Gleich berechtigt, ungleich behandelt
Die Corona-Zeit zeigt, dass es mit dem Begriff „Gleichberechtigung“ doch nicht so weit her ist. Aus dem alten Dreiklang „Kinder, Küche, Kirche“ wurde still und heimlich „Kinder, Küche, Job“. -
Impressum/Vorschau: Unsere Topthemen im September
Personalwirtschaft-Redaktion -
Blick von außen: Die Last im Kopf
Nicht nur der Familienalltag profitiert davon, wenn sich beide Elternteile gleich stark einbringen, sondern auch Unternehmen. -
Zurück in die Steinzeit
Die Corona-Krise mache jahrzehntelange Bemühungen um die Gleichberechtigung von Mann und Frau mit einem Schlag zunichte, klagen manche. Doch es gibt Hoffnung. -
Zahlen, bitte: Rückschritt für die Gleichberechtigung
Frauen übernehmen in der Corona-Krise überdurchschnittlich oft den Hauptteil der Kinderbetreuung zu Hause – mit gravierenden Folgen für ihre berufliche Karriere. -
Der Wau-Effekt
Ist das Büro ein Platz für Tiere? Aber natürlich, sagen Organisationen, die sich das Thema auf die Fahnen geschrieben haben. Auch wenn man ihnen nicht zustimmt – der Schluss liegt nahe, dass sich HR mit dieser Frage auseinandersetzen sollte. -
Zur Nachahmung empfohlen
Frauen an die Macht? Viele Unternehmen scheuen diesen Schritt – und SAP machte ihn sogar rückgängig. Dabei könnte sich die Wirtschaft von der internationalen Politik und ihren zuletzt hochgelobten Krisenmanagerinnen inspirieren lassen. -
In die Zukunft führen
Die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt München hat sich vorgenommen, ihre Führungskräfte besser auf künftige Anforderungen vorzubereiten. Im öffentlichen Dienst ist das eine Mammutaufgabe. -
Mehr Beirats-Power für HR!
Damit HR im Unternehmen erfolgreiche Arbeit leisten kann, braucht es Unterstützung von ganz oben. Aufsichtsrat und Beirat können dafür wichtige Partner sein – doch die Gremien brauchen mehr HR-Erfahrung und -Expertise. -
Globale Mobilität im VUCA-Umfeld
Die Auslandsentsendung von Führungskräften wird durch die VUCA-Welt komplizierter. Global tätige Unternehmen sollten Aspekte wie das Zusammenwirken der Expatriates mit örtlichem Personal, die Bedürfnisse der Familie sowie Doppelkarrieren bei der Planung berücksichtigen. -
Blickpunkt: Recruiting von IT-Fachkräften
Die Nachfrage nach IT-Fachkräften ist in Zeiten der Corona-Krise größer denn je. Beim Round Table IT-Recruiting der Personalwirtschaft diskutierten die Experten über die Folgen der Pandemie, und wie man grundsätzlich den Mangel an IT-Fachkräften beseitigen könnte. -
Gleichberechtigung unter der Lupe
Studie um Studie zeigt auf, dass die Corona-Pandemie vor allem auf den Schultern von Arbeitnehmerinnen lastet – zusätzlich zu der Verantwortung für Kinder und Haushalt. Eine überraschende Erkenntnis? Nur auf den ersten Blick. -
Fakten gegen Rollenklischees
Noch vor 100 Jahren war Rosa die Farbe, in der kleine Jungen gekleidet wurde. Dass ein rosafarbenes T-Shirt heute als mädchenhaft gilt, liegt also nicht an natürlichen Gegebenheiten – und auch nicht, dass primär Frauen zuständig für die sogenannten Care-Tätigkeiten sind. Doch was hat all das mit der heutigen Arbeitswelt zu tun? -
Die Ungleichheit verschärft sich
Das Coronavirus hat den Alltag und die Arbeitssituation der Menschen gravierend verändert. Aber nicht für alle in gleichem Ausmaß. Professorin Lena Hipp erklärt die wesentliche Unterschiede, ihre Ursachen und die spezifischen Folgen für Eltern und Mütter. -
Risiko am Arbeitsplatz
Schrittweise holen die Unternehmen ihre Beschäftigten zurück ins Büro – unter Einhaltung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzmaßnahmen. Wie aber umgehen mit Risikogruppen? Arbeitsrechtlerin Dr. Susanne Giesecke erläutert die Pflichten und Rechte von Arbeitgebern. -
Wissen macht Coron-Ah!
Weit mehr als 100 Gerichtsurteile zur Corona-Pandemie sind mittlerweile gesprochen worden. Die folgenden drei sind aus dem Leben gegriffen – und werden nicht nur den Betroffenen eine Lehre sein. -
Technikdrang trifft Kostenzwang
In der Corona-Krise hat die Digitalisierung deutscher Unternehmen ordentlich Fahrt aufgenommen. Allerdings drohen notgedrungen verknappte Etats den neuen Elan zu bremsen. Und nun? Drei Experten geben Antwort. -
„Algorithmen sind zuverlässiger und rationaler“
Die Technisierung der HR-Welt schreitet voran. Dabei versprechen vor allem neue Analyse- und Automatisierungstools effizientere Ergebnisse – und mehr Mitspracherecht für Personalverantwortliche bei Entscheidungen im Unternehmen. -
Mensch und Maschine
Die Generationen Y und Z ticken digital. Auch von Arbeitgebern erwarten sie den Einsatz moderner Technologien. Aber wie viel davon akzeptieren sie bei der Personalauswahl? Antworten liefert eine Befragung von mehreren Tausend Studierenden. -
Digital vernetzt
Der Frühsommer wäre die Zeit der Messen und Conventions gewesen, doch Corona zwang die HR-Szene hier zum Umdenken. Wir waren für Sie beim „Digitalen Wohnzimmer“ von HR Pepper und dem „Agile People Summit“ der HR Pioneers unterwegs – vom heimischen Büro aus. -
Sicherheit im Unternehmen spüren
Eine angstfreie Arbeitsatmosphäre steigert das Wohlbefinden der Belegschaft. Warum Führungsebene und HR sich dafür einsetzen müssen, zeigt das Buch der Harvard-Professorin Amy C. Edmonson – jetzt erstmals in deutscher Sprache erschienen. -
Vom Betriebsrat in die Führungsspitze
Peter Arnold ist neuer Personalvorstand des regionalen Energieversorgers in Frankfurt am Main. Vorher war er Betriebsratsvorsitzender. Der Seitenwechsel ist für ihn die Fortsetzung seines Einsatzes für Mitarbeiter und Unternehmen. -
Am Puls der Zeit
Bernd Fitzenberger ist seit September 2019 Direktor des IAB in Nürnberg. Dass sich seine Arbeitsinhalte jüngst so dynamisch entwickeln würden, war nicht vorherzusehen. So bewertet der Wirtschaftswissenschaftler die ersten Monate in seiner neuen Funktion. -
Personalwirtschaft 08 2020 (Komplettes Heft, 4 MB)