„Personalentwicklung ist für mich Kulturentwicklung“
Nachgefragt bei Ulrich Geppert
Ulrich Geppert ist seit Oktober 2016 Chief Human Resources Officer und Executive Vice President der Media Markt Saturn Retail Group. Er verantwortet alle Personalthemen der Unternehmensgruppe einschließlich ihrer Landesgesellschaften. Wir haben nachgefragt, wie er dort aufgenommen wurde.

Personalwirtschaft: Was hat Sie beim Start in das Unternehmen erwartet?
Ulrich Geppert: Da ich die Media Markt Saturn Retail Group schon seit 2015 als Berater in verschiedenen Transformationsprojekten unterstützt habe, hatte ich ein ziemlich genaues Bild davon, was mich dort erwartet. Das Unternehmen hat eine Kultur, die von viel Eigenverantwortung geprägt ist. Das unternehmerische Denken ist ausgeprägt wie in kaum einem anderen Großunternehmen. Dies ist eine gute Grundlage dafür, dass Transformation gelingt. Ich hatte daher das Gefühl, dass sich hier etwas extrem Tolles aufbauen lässt – und das bestätigt sich jeden Tag mehr.
Worum ging es in den früheren Projekten in Bezug auf HR? Wie muss Personalarbeit künftig idealerweise aufgestellt sein?
Meine vorherigen Projekte bei Media Markt Saturn standen alle in Zusammenhang mit der Unternehmenstransformation. Es ging dabei darum, dass Menschen Veränderung als etwas Positives begreifen. HR insgesamt vollzieht einen umfassenden Wandel – von einer Bürokratiefunktion zum wesentlichen strategischen Erfolgsfaktor von Unternehmen. Menschen den Sinn der Strategie zu vermitteln, sie für Veränderung zu begeistern, ist ein wesentlicher Aufgabenbereich. Personalentwicklung ist heute für mich Kulturentwicklung. Damit zusammen hängt für mich die andere große Aufgabe von HR in Richtung Zukunft: Wir müssen viel Energie darauf verwenden, die richtigen Talente und Führungskräfte zu finden und weiterzuentwickeln. Sie sind ein Schlüssel, damit Transformation gelingen kann.
Sie waren Berater, sind nun Angestellter. Worin sehen Sie die Unterschiede beziehungsweise Vor- oder Nachteile?
Als Berater gibt man nur Empfehlungen ab, als Verantwortlicher im Unternehmen trifft man selbst die Entscheidungen. Man arbeitet als externer Berater an Lösungskonzepten mit, hat aber selten Einfluss auf die Umsetzung.
Welche Aufgabe hat bei Ihnen derzeit die höchste Priorität? Wie sehen Ihre Pläne für die Zukunft aus?
In den letzten Monaten haben wir sehr intensiv daran gearbeitet, unsere Prozesse und Strukturen deutlich effizienter aufzustellen. Wir haben beispielsweise unser Recruiting umgestellt und setzen heute deutlich stärker auf neue Stellenanzeigenformate, Social Media Advertising, Vorträge und Stände auf Konferenzen und Kongressen sowie die direkte Ansprache von Kandidaten. Unsere Bewerberpipeline ist dadurch um rund 50 Prozent voller als noch vor einigen Monaten. Zudem interessieren sich heute auch Menschen für uns, die uns vorher nicht auf dem Radar hatten – zum Beispiel Data Scientists und Java-Entwickler. In den nächsten Jahren steht das Thema Kulturentwicklung im Vordergrund. Media Markt Saturn hat hier bereits ein sehr starkes Fundament mit den Werten unternehmerisches Denken und Eigenverantwortung.
SESSELWECHSEL-TICKER+++ Ulrich Weber, Vorstand Personal und Recht bei der Deutschen Bahn, gibt aus strategischen Gründen seinen Posten zum Jahresende auf. Er ist seit Juli 2009 im Bahn-Vorstand tätig. +++ +++ Robert Wehn ist seit dem 1. August neuer Personalvorstand der Generali Deutschland. Er löst Ulrich C. Nießen ab, der den Versicherungskonzern laut eigener Aussage im gegenseitigen Einvernehmen zum 31. Juli verlassen hat. Wehn ist seit 1996 für verschiedene Tochterunternehmen der Generali Deutschland tätig. +++ +++ Nicole Gerhardt verantwortet seit dem 1. August den Bereich Personal im Vorstand der Telefónica Deutschland Holding AG. Sie wechselte von der Pro Sieben Sat.1 Media SE. Gerhardt folgt Thomas Gottschlich, dem bisherigen Geschäftsführer HR, der das Unternehmen aus privaten Gründen verlassen hat. +++ +++ Brigitte Kurz wurde zum 1. August vom Aufsichtsrat der Wolford AG als neues Mitglied des Vorstands berufen. Sie wird das Finanzressort verantworten sowie die Bereiche Personal, IT, Recht und Investor Relations. +++ +++ Peter Herlitzius wurde vom Aufsichtsrat der Galeria Kaufhof GmbH mit Wirkung zum 1. September zum Geschäftsführer und Arbeitsdirektor berufen. Der Volljurist war zuletzt als HR-Direktor bei der Parfümerie Douglas GmbH tätig. +++ +++ Karen Walkenhorst ist vom Verwaltungsrat der Techniker Krankenkasse (TK) in den Vorstand des Unternehmens gewählt worden. Die Diplom-Sozialwissenschaftlerin verantwortet seit dem 1. August die Bereiche Personal, Mitgliedschaft und Beiträge sowie Markt und Kunde. +++ |
+++ Auf www.personalwirtschaft.de finden Sie unter der Rubrik
Der Job HR > Szene laufend ausführliche Personalien aus der Branche. +++
- In Bewegung
- Digitale Wanderarbeiter
- Noch kein Feedback für alle
- Halbe Stelle, volle Leistung
- „Mehr Selbstverständlichkeit bitte“
- Tool 2: Kernkompetenzen
- „HR ist meine Berufung“
- Kräftige Unterstützung beim Wettbewerb um die Besten – was der Vertrieb von HR e...
- Lastenheft: Das braucht der Vertrieb von HR
- Bitte einsteigen!
- Vom Mut, die Menschen über das System zu stellen
- Kann Change krank machen?
- Out of the Dark into the Light
- Die Gegenfahrbahn als Überholspur
- „Plötzlich ging die Sonne unter!“
- Zeit für ein Update
- „Arbeiten, wo ich will“
- Schade Schokolade
- Big Brother is watching you
- „Bei der Planung nah am Nutzer sein“
- Zukunft ist angesagt
- Gleich und gleich gesellt sich gern
- „Transparenz und Unabhängigkeit sind ganz wichtig“
- „Eine inhaltliche Verzahnung von HRM und Kommunikation ist unerlässlich“
- „Personalentwicklung ist für mich Kulturentwicklung“
- Denkanstöße für Personalentwickler
- „Wir brauchen Leitplanken für die Internetkommunikation“