Ausgabe 9 - 2019
‹ Zurück zur Suche
An zwei renommierten Forschungsinstituten werden Mitarbeiter ausgebeutet und diskriminiert. Als die Sache zum Medienthema wird, bittet man die Beschäftigten um Feedback und macht die Ergebnisse öffentlich. Ein Lehrstück über eine aus der Zeit gefallene Führungskultur. Was haben eine Empathieforscherin, die in …
Andere Beiträge im Heft:
- Weiter, immer weiter
- Harte Zeiten
- Wenn der Job schmerzt
- Max-Planck-Gesellschaft im Zwielicht
- Kollege verloren, Chance verschenkt
- Gebt Egomanen eine Chance
- „An uns soll niemand vorbeikommen“
- Weiter, immer weiter bilden
- „Letztlich ist jeder selbst verantwortlich“
- Von einem Tag bis fünf Semester
- Whistleblowing – wie Unternehmen sich wappnen sollten
- High Noon im Seniorenheim
- Vergütungswelt im Wandel
- Eigentum für alle
- „Mitentscheiden, Mitverantworten und Mitverdienen“
- Agilität in der Vergütung gefragt
- Zentrale Steuerung, lokale Ausgestaltung
- Alles eine Frage der Datenmenge
- Die Gründerszene wächst
- „Jüngere Mitarbeiter sehen ständige Erreichbarkeit nicht ein“
- Diversity ist kein Selbstläufer
- „Digitale Transformation kann man nicht von oben verordnen“