Jeder fünfte IT-Manager möchte zeitnah neue Stellen schaffen. 49 Prozent der Befragten planen, zumindest freiwerdende und offene Stellen wieder zu besetzen. Doch welche Jobs sind aktuell und vor allem im Jahr 2021 besonders gefragt und wie sollten Unternehmen auf diesen Fachkräftemangel reagieren?
Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & France bei Robert Half und das Expertenteam verzeichnen seit Oktober 2020 eine hohe Nachfrage nach IT-Administratoren, Software-Entwicklern, IT-Teamleitern, IT-Supportern und Anwendungsentwicklern, die sich, so die Experten, auch 2021 fortsetzen wird.
Führungskräfte müssen jetzt beurteilen, welche unternehmenskritischen IT-Fähigkeiten in der Belegschaft vorrangig benötigt werden und entsprechendes Personal einstellen oder die eigenen Mitarbeiter schulen, um nach der Pandemie gut aufgestellt zu sein.
+++ Wir versorgen Sie mit HR-Neuigkeiten! Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an✉️ +++
Eine solche Bestandsaufnahme ist wichtig, denn nicht jeder Arbeitnehmer oder Bewerber bringt die benötigten Kompetenzen mit, wie die Arbeitsmarktstudie von Robert Half zeigt: Rund ein Drittel aller befragten CIOs und CTOs bemängeln fehlendes Wissen von Bewerbern im IT-Management sowie in der IT-Sicherheit. Knapp jeder Fünfte sagt aus, dass die Kompetenz im Bereich der Cloud-Technologie und der allgemeinen digitalen Kompetenz nicht ausreicht.
Sven Hennige prognostiziert, dass Unternehmen in den kommenden Wochen und Monaten stärker als je zuvor um begehrte IT-Profis mit spezialisierten Skills konkurrieren werden. Er rät Arbeitgebern, sich jetzt bereits mit einem guten Onboarding- und Weiterbildungsprogramm einen Vorteil am Arbeitsmarkt zu verschaffen, um sich externe Top-Talente zu sichern und auch 2021 mit Trainings- und Weiterbildungsangeboten nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch für potentielle Kandidaten besonders attraktiv zu bleiben.