Effektiv rekrutieren – Ausschreibungsprozesse vereinfachen
Wie können Sie Ihren Ausschreibungsprozess optimieren, um Zeit und Kosten zu sparen? Wie holen Sie das Beste aus Ihren Stellenanzeigen heraus, um Ihre Recruiting-Erfolge zu steigern? Indem Sie Recruiting-Tools und Agenturservices clever kombinieren.
Clever kombiniert: Smarte Tools und individuelle Agenturservices
Stellt sich also die Frage, ob eine Agentur oder eine Selfservice-Software Ihren Ausschreibungsprozess besser unterstützen kann? Nicht zwangsläufig. Idealerweise nutzen Sie die Stärken und Vorteile beider Serviceangebote ganz nach Ihrem Bedarf.
Ein Tool kann Ihren Prozess perfekt begleiten und durch kontinuierliche Auswertungen optimieren. Wer sich ergänzend individuelle Services wünscht, greift auf die Leistungen einer Agentur zurück. Etwa in Form von Qualitätschecks, erweiterten Text- und Grafikdienstleistungen oder einer umfassenden Mediaberatung. Recruiter profitieren von einem Gesamtpaket, das ihren Ausschreibungsprozess so unterstützt, wie sie es benötigen.
Schnell durch standardisierte Workflows
Genau das können viele Multiposting-Tools gut abbilden. In wenigen Schritten bereiten Recruiter ihre Stellenanzeige dank Gestaltungsvorlagen auf. Nachfolgend treffen sie eine Medienauswahl gemäß Empfehlung des Tools und veröffentlichen mit einem Klick die Anzeige: in Online-Jobbörsen, Print-Medien, sozialen Netzwerken und natürlich auch im Stellenmarkt auf der Karriere-Website. Statistiken und Reportings halten sie über die Performance der Stellenanzeige auf dem Laufenden. Mehr noch: Auf Basis der Daten sammeln sie wichtige Erkenntnisse, um zukünftige Ausschreibungen zu optimieren.
Zusammengefasst liegen die Vorteile für Recruiter durch Multiposting-Tools also insbesondere darin, dass sie
- den Zeitaufwand durch standardisierte Workflows reduzieren.
- durch den Selfservice unabhängig agieren.
- durch den permanenten Zugriff auf die statistischen Auswertungen Erfolge im Blick haben.
Individuell durch Agenturservices
Ein attraktives Jobangebot ist weit mehr als nur eine Positionsbeschreibung im Stellenanzeigengewand. Jede Ausschreibung stellt Recruiter vor drei zentrale Aufgaben:
1. Das Jobangebot in attraktiver Form an die Zielgruppe heranzutragen.
2. Die passenden Kanäle auszuwählen, um die richtigen Talente zu erreichen.
3. Talente mit dem Angebot überzeugend anzusprechen und zu begeistern.
Erfolgreiche Stellenanzeigen: Optimale Zielgruppenansprache und Medienauswahl
Nicht jedem geht die textliche und visuelle Ausgestaltung einer Anzeige leicht von der Hand. Durch die Bereitstellung vordefinierter Templates sowie Text- und Jobtitelvorschlägen bieten einige Recruiting-Tools eine solide Unterstützung.
Wer sich mehr Support wünscht, bucht Text- und Kreativdienstleistungen einer Agentur hinzu. Vergessen wir nicht: Die richtige Ansprache und die Auswahl der Bildmotive sind nachweislich entscheidend dafür, ob sich ein Talent bewirbt oder nicht. Überlassen Sie den Erfolg der Stellenanzeige nicht dem Zufall.
Das gilt übrigens ebenfalls für Ihre Medienauswahl. Eine überzeugende Anzeige bringt nichts, wenn sie unsichtbar ist. Wie informieren sich potenzielle Talente? Wie sind sie zu erreichen? Greifen Sie auf die Expertise von Mediaberatern zurück. In einem Gespräch wird sich zeigen, welche Kanäle die richtigen sind und welche Maßnahmen sich vielleicht sinnvoll ergänzen lassen. So können Sie Ihrem Jobangebot die beste Präsenz verschaffen.
Erfolgskontrolle: Die Performance immer im Blick
Wer Stellenanzeigen über eine Agentur schaltet, muss auf die Statistiken und Reportings eines Tools nicht verzichten. Beide Services lassen sich verknüpfen. Während die Agentur die Erstellung sowie Schaltung der Anzeige übernimmt und in der Software hinterlegt, können Sie die Performance kontinuierlich überprüfen.
Kurzum: Erleichtern Sie sich die Arbeit! Wer clever Services kombiniert, gewinnt Zeit fürs Wesentliche: für die Talente von heute und morgen.
Sie möchten ein Tool ausprobieren, mit dem Sie Agenturservices ideal verknüpfen können? Lernen Sie den JobBooster kennen.