Bilderstrecke: Recruiting-Strategien 2018
Die Neuauflage der Recruiting-Strategien für das Jahr 2018 befasst sich Schwerpunktmäßig mit „Digital Recruiting“. Es wird Fragen nach dem Status-Quo der Digitalisierung im Recruiting, einer möglichen veränderten Art des Recruiting oder den Chancen von Zukunftstechnologien wie KI und Chatbots nachgegangen. Hier finden Sie einige Ergebnisse der Studie in anschaulichen Grafiken und Statements unserer Partner.

1/11
Welche Kanäle wollen die Unternehmen im Recruiting zukünftig stärker nutzen? Die Antworten zeigen: Mitarbeiterempfehlungen, Active Sourcing und die Karriere-Webseite liegen vorne. Aber auch der bislang wichtigste Recruiting-Kanal, die Stellenbörsen, gewinnt zukünftig noch weiter an Bedeutung.
› Die gesamte Studie downloaden
Quelle: Personalwirtschaft, Recruiting-Strategien 2018

2/11
Beim Thema Digital Recruiting offenbaren sich große Wissenslücken. Nur jeder Zweite der Befragten kennt sich mit neuen, datengetriebenen Recruiting-Technologien aus.
Quelle: Personalwirschaft, Recruiting-Strategien 2018

3/11
Der Einsatz von digitalen Technologien weckt große Hoffnungen. Demnach werden Recruiting-Prozesse beschleunigt und die Bewerbervorauswahl wird erleichtert. Die Digitalisierung ersetzt allerdings nicht den Faktor Mensch im Recruiting. Davon sind zumindest die Studienteilnehmer überzeugt.
Quelle: Personalwirtschaft, Recruiting-Strategien 2018

4/11
Stark datengetriebene Recruiting-Technologien kommen bislang nur selten zum Einsatz. Immerhin bietet gut die Hälfte der befragten Unternehmen mittlerweile mobile Bewerbungsmöglichkeiten an und viele Unternehmen praktizieren auch die SEO-Optimierung ihrer Stellenanzeigen, Tendenz steigend.
Quelle: Personalwirtschaft, Recruiting-Strategien 2018

5/11
Der fehlende Einsatz von digitalen Recruiting-Technologien wird vor allem durch mangelnde Budgets begründet. Es fehlt den Unternehmen aber auch an einer digitalen Kultur und auch an digitalem Know-how.
Quelle: Personalwirtschaft, Recruiting-Strategien 2018

6/11
Das Controlling von Recruiting-Prozessen ist immer noch ein Stiefkind. Nur 6 von 10 Unternehmen messen ihren Recruiting-Erfolg.
Quelle: Personalwirtschaft, Recruiting-Strategien 2018

7/11
Nur wenige Recruiter sind mit ihren Recruiting-Prozessen richtig zufrieden. Die Anforderungen sind allerdings auch gestiegen.
› Die gesamte Studie downloaden
Quelle: Personalwirtschaft, Recruiting-Strategien 2018

8/11

9/11

10/11

11/11
Ein ausführliches Interview mit Prof. Wolfgang Jäger zu den „Recruiting-Strategien 2018“ lesen Sie › hier.