Bilderstrecke: Der Unzufriedenheit entgegensteuern
Viele Führungskräfte sind mit ihrem letzten Jobwechsel unzufrieden. Das ist ein großes Risiko für die Unternehmen. Die Ergebnisse einer aktuellen Studie der Baumann Unternehmensberatung Executive Search zeigen, an welchen Punkten Firmen von Anfang an gegensteuern sollten. Hier einige Daten und Grafiken der Studie als Bilderstrecke.
1/6
Frage: Inwieweit haben sich Ihre Erwartungen hinsichtlich der folgenden Kriterien erfüllt? Wie ist das mit…? Basis: Alle Befragten, N = 236 (Matrix: Voll und ganz – teilweise – eher nicht – gar nicht)
Bild: Baumann Unternehmensberatung
2/6
Vor Jobantritt: Wenn es um den Wahrheitsgehalt der Firmeninformationen geht, gelten Aussagen von Kollegen als die zuverlässigsten, gefolgt von der Homepage. Personalberatern wird am ehesten abgesprochen, die Wahrheit zu sagen.
Frage: Wie beurteilen Sie aus Ihrer persönlichen Warte den Wahrheitsgehalt der Firmeninformationen, die Sie aus folgenden Quellen vor Dienstantritt erhalten haben? Basis: Vor Job-Antritt informiert, N = 198 (Matrix: sehr wahrheitsgetreu – einigermaßen wahrheitsgetreu – etwas daneben – voll daneben)
Bild: Baumann Unternehmesberatung
3/6
Kompetenz der Personalabteilung: Am besten wird die Arbeit der Personalabteilung im Gesundheitswesen bewertet, am schlechtesten in Maschinenbauunternehmen.
Frage: Wie beurteilen Sie die Arbeit der Personalabteilung hinsichtlich der folgenden Kriterien beim Bewerbungsprozess? Würden Sie sagen, die Personalabteilung … Basis: Alle Befragten, N = 236 (Top: voll und ganz)
Bild: Baumann Unternehmensberatung
4/6
Onboarding: Vor allem im Gesundheitswesen können Führungskräfte beim Start in den neuen Job auf die Unterstützung ihrer Kollegen und Vorgesetzten zählen. Auch hier belegt der Maschinenbau den letzten Platz.
Frage: Inwieweit haben Sie von den folgenden Stellen Hilfe beim Start ins Unternehmen bekommen? Basis: Alle Befragten, N = 236 (Top: sehr)
Bild: Baumann Unternehmensberatung
5/6
Erwartungen bei Jobantritt: Von Führungskräften der Automobil- und Zuliefererbranche wird vergleichsweise häufig erwartet, Einsparpotenziale zu erkennen.
Frage: Welche Erwartungshaltung hat Ihr aktueller Arbeitgeber zum Start an Sie adressiert? Basis: Alle Befragten, N = 236 (Mehrfachnennungen möglich)
Bild: Baumann Unternehmensberatung
6/6
Prioritäten der Bewerber: Aufgabengebiet und Standortnähe des Arbeitgebers waren die wichtigsten Faktoren, die bei dem Jobwechsel eine Rolle gespielt haben.
Frage: Wie wichtig waren die folgenden Aspekte für einen Jobwechsel? Basis: Alle Befragten, N = 236 (Matrix: sehr wichtig – eher wichtig – eher unwichtig – völlig unwichtig)
Bild: Baumann Unternehmensberatung