Wie funktioniert der Recruiting-Prozess bei d.vinci? Was hat sich verändert und was ist neu? Darüber berichtet Daniela Poost vom Team HR.
Peer Recruiting: Wer eingestellt wird, entscheidet das Team
Welche Kandidaten passen ins Team? Das entscheiden beim Peer Recruiting Mitglieder der Belegschaft. Personaler fungieren dabei hauptsächlich als Berater und Moderatoren. Warum Peer Recruiting ein Erfolgskonzept ist und wie Sie es in Ihrem Unternehmen umsetzen, zeigt das Special von d.vinci. [Sponsored Content]
Peer Recruiting
Legen Sie das Recruiting in die Hände der Mitarbeiter
Der Recruiting-Prozess ist üblicherweise Sache der Personalabteilung. Es geht aber auch anders: Binden Sie die Fachteams in die Bewerbersuche und die Auswahl der Kandidaten mit ein.
Checkliste
Sind Sie schon fit für Peer Recruiting?
Für professionelles Peer Recruiting sollten Personaler und das mitverantwortende Team einige Voraussetzungen und Aufgaben erfüllen. Welche das sind, lesen Sie in der Checkliste von d.vinci.
Teamwork remote
So sorgen Personaler für starke Zusammenarbeit
Damit Teamwork auf Distanz funktioniert, ist eine gemeinsame Remote-Arbeitskultur essenziell. Wie Firmen diese erfolgreich etablieren, berichtet HR-Expertin Nina Rahn von d.vinci.
Weitere News
-
Blick in die Praxis. Offboarding bei d.vinci
-
Anzeige Neue Softwaremarke „zvoove“: Einfach meHR für Dienstleister
-
Fachkräfte Nachfrage nach Personalern: „Vom Gefühl her wieder auf Vorjahresniveau“
-
Studienergebnisse Mitarbeiter und Jobsuchende wollen nachhaltige Arbeitgeber
-
Befragung Noch wirkt sich die Krise kaum auf die Einstellungsbereitschaft aus
-
Anzeige Digitales und hybrides Onboarding: Gekommen, um zu bleiben
-
Studie Umstellung auf digitale Bewerbungsverfahren
-
Befragung Krise hat auch die Zeitarbeit im Griff

- Online-Recruiting
- Print-Recruiting
- Personaldienstleister
- Recruiting-Software
- Employer Branding