Auf dem Weg zum Traum-Arbeitgeber
9 To-Dos für ein erfolgreiches HR-Management, abgeleitet aus dem HR Best Practices Report des Top Employers Institute.1/9
Change-Prozesse partizipativ gestalten
Ob Bottom-up, Top-down oder eine Mischung aus beidem – der richtige Ansatz, einen Change-Prozess zu gestalten, hängt von den jeweiligen Umständen ab. Auf jeden Fall ermöglichen Top Employer jedem Mitarbeiter, aktiv am Veränderungsprozess teilzunehmen. Zudem begleiten sie den Wandel mit einer ausführlichen und engen Kommunikation.
Weitere Tipps finden Sie im HR Best Practices Report ›zum kostenlosen Download
Foto: © contrastwerkstatt/Adobe Stock

2/9
Karriereplanung mit smarten Tools unterstützen
Intelligente Softwaretools zeigen Karriere-Möglichkeiten im Unternehmen auf. Mit ihrer Hilfe können Mitarbeiter gleichzeitig leichter erkennen, wo sie noch Entwicklungsbedarf haben. Mit der Einführung solcher Tools positionieren sich HR-Abteilungen als wichtiger Konnektor und Moderator.
Weitere Tipps finden Sie im HR Best Practices Report ›zum kostenlosen Download
Foto: © igor_kell/Adobe Stock

3/9
Führungskräfte entwickeln
Top Employer bauen ihre Programme zur Führungskräfteentwicklung immer weiter aus. Innovative Formate werden integriert, um die Führungskräfte in ihrer Rolle intern wie extern zu stärken. Fragen, die zum Beispiel dabei geklärt werden: Wie lassen sich neue Ideen entwickeln? Wie bleibt man über Geschäftsentwicklungen auf dem Laufenden? Wie baut man effektive Führungsteams auf? Und für wen ist ›Top-Sharing geeignet?
Weitere Tipps finden Sie im HR Best Practices Report ›zum kostenlosen Download
Foto: © denisismagilov/Adobe Stock

4/9
In Mentoring investieren
Mentorenprogramme sollten in enger Abstimmung mit den Mentoren entwickelt und gut kommuniziert werden. Zudem ist es wichtig, dass die Führungskräfte auch Lust und Zeit haben, sich zu engagieren. Erst dann wird Mentoring das, was es sein soll: ein enormer Karriere-Beschleuniger und eine gewinnbringende Investition für das Unternehmen, unter anderem im Bereich ›Onboarding.
Weitere Tipps finden Sie im HR Best Practices Report ›zum kostenlosen Download
Foto: © Hanna/Adobe Stock

5/9
Soziales Lernen ermöglichen
Soziales Lernen ist ein Schlüsselaspekt, um eine kollaborative Arbeitskultur zu schaffen. Mit entsprechenden Trainings fördern starke Arbeitgeber den internen Wissens- und Erfahrungsaustausch, der für jedes Unternehmen nur von Vorteil sein kann.
Weitere Tipps finden Sie im HR Best Practices Report ›zum kostenlosen Download
Foto: © Zarya Maxim/Adobe Stock

6/9
Corporate Social Responsibiliy (CSR) fördern
CSR-Engagement wirkt sich in hohem Maße positiv auf die Unternehmensmarke aus. Dabei kann sich das Unternehmen selbst aktiv einbringen oder Mitarbeiter unterstützen. Ein Top Employer hebt sich so auf jeden Fall in den Augen der Stakeholder vom Wettbewerb ab.
Weitere Tipps finden Sie im HR Best Practices Report ›zum kostenlosen Download
Fot: © Shutter2U/Adobe Stock

7/9
Vergütung transparent machen
Top Employer passen ihre Vergütungsmodelle schrittweise den neuen Anforderungen an. Sei arbeiten immer stärker mit Boni: Leistung wird belohnt. Zudem schaffen immer mehr zertifizierte Arbeitgeber eine deutlich größere Transparenz bei der Berechnung von Gehältern und Boni.
Weitere Tipps finden Sie im HR Best Practices Report ›zum kostenlosen Download
Foto: © iStock

8/9
Work-Life-Balance individuell gestalten
Initiativen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie können keinem „One-size-fits-all“-Ansatz folgen. Was in einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Land gut funktioniert, klappt möglicherweise überhaupt nicht in einem anderen Kontext. Gerade für weltweit agierende Konzerne gilt es daher, ein gesundes Gleichgewicht zwischen globalen Ansätzen und lokaler Anpassung zu finden.
Weitere Tipps finden Sie im HR Best Practices Report ›zum kostenlosen Download
Foto: © iStock

9/9
Diversity und Inklusion vorantreiben
Für den Bereich Diversity und Inklusion gibt es keine Einheitslösung. Vielmehr planen herausragende Arbeitgeber ihre Initiativen unter Berücksichtigung der Branche, der Mitarbeiterstruktur und des sozialen bzw. kulturellen Kontextes. Um Benachteiligung zu verhindern, überprüfen sie zudem proaktiv den Zugang aller Gruppen unter anderem zu Stellenausschreibungen, zur Karriere-Entwicklung und zur Aus- und Weiterbildung.
Weitere Tipps finden Sie im HR Best Practices Report ›zum kostenlosen Download
Foto: © Wayhome Studio/Adobe Stock