Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Arbeitsmodelle

Zur Themen-Übersicht

Teilzeit: Lösung oder Katalysator für den Fachkräftemangel?

Helfen mehr Teilzeitstellen dabei, mehr Arbeitskräfte in den ausgedünnten Markt zu holen oder intensivieren sie den Fachkräftemangel nur? Ein Abbild der aktuellen Diskussion.

Was bedeutet die Zeitumstellung für den Arbeitgeber?

Von der Umstellung der Uhr vom 25. zum 26. März sind auch Schichtarbeitende betroffen. Welche arbeitsrechtlichen Regelungen gelten, wenn die Uhr eine Stunde vorgestellt wird?

Vier-Tage-Woche in britischen Unternehmen erfolgreich getestet

Nach dem Pilotprojekt Vier-Tage-Woche in Großbritannien steht fest: Ein Großteil der Unternehmen will das Arbeitszeitmodell fortführen und auch die Beschäftigten sind zufrieden.

Teilzeit: Wenn Geschäftsführer auch mal verzichtbar sind

Beim Softwareentwickler slashwhy arbeiten zwei Geschäftsführer weniger als 40 Stunden pro Woche, einer nimmt nun ein Sabbatical. Wie organisiert das Unternehmen die zeitliche Flexibilität?

Was ist beim Energiesparen für Unternehmen erlaubt?

Im Privaten wie in der Wirtschaft ist Energiesparen angesagt. Für das Arbeitsleben relevant sind neben den neuen Verordnungen der Bundesregierung auch freiwillige Maßnahmen. Welche sind das?

Ländervergleich: Wie kommen Homeoffice und Vier-Tage-Woche an?

Überall diskutieren Arbeitgeber und Beschäftigte Formen der Zusammenarbeit und mögliche Benefits zu Inflationszeiten. Welche Unterschiede gibt es zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien.

Test in Großbritannien: Produktivität teilweise durch Vier-Tage-Woche gestiegen

Die Hälfte der Testphase des Projekts „4 Day Week Global“ in Großbritannien ist vorbei. Die erste Bilanz ist positiv: Knapp die Hälfte der Unternehmen berichtet von einer gestiegenen Produktivität.

Jeder zweite Bewerber sucht neuen Job, während er angestellt ist

Sie wollen eine bessere Position finden und nicht einfach irgendeine neue Anstellung. Talente, die sich im vergangenen Sommer beworben haben, suchen nach besserem Gehalt und passenderen Arbeitsbedingungen.

BDI-Präsident Russwurm spricht sich für 42-Stunden-Woche aus

Der Chef der deutschen Industrielobby hat „große Sympathie“ für eine Erhöhung der Wochenarbeitszeit – „natürlich bei vollem Lohnausgleich“.

Jeder vierte Beschäftigte arbeitet im Homeoffice

Im Zuge der Corona-Krise hat sich das Homeoffice in Deutschland etabliert. 2021 arbeitete jeder vierte Berufstätige manchmal oder ständig von Zuhause aus.

Hybrides Arbeiten als Erfolgsmodell

Beschäftigte, die hybrid arbeiten, fühlen sich im Job vergleichsweise wohler und produktiver als jene, die ausschließlich remote oder in Präsenz tätig sind.

Frauen fühlen sich beruflich überlastet und ausgebremst

Mitarbeiterinnen sind im vergangenen Jahr gestresster gewesen als 2020. Das Gefühl, weniger Aufstiegschancen zu haben, frustriert Frauen zusätzlich.