Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Arbeitszeit

Zur Themen-Übersicht

Vorsätzlich falsch erfasste Arbeitszeit: Grund für Verdachtskündigung?

Bereits der dringende Verdacht einer Pflichtverletzung im Arbeitsverhältnis kann eine Kündigung rechtfertigen. Das zeigt ein Urteil des Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern.

Parallelen zwischen DSGVO und Arbeitszeiterfassung: Nichts gelernt 

Genau wie bei der Datenschutzgrundverordnung vor fünf Jahren warten zahlreiche Arbeitgeber bei der Arbeitszeiterfassung ab, anstatt sich auf das einzustellen, was ohnehin kommt. Ein Kommentar.

Online-Möbelhaus: Keine Ausnahme vom Verbot der Sonntagsarbeit

Unternehmen dürfen ihre Mitarbeitenden sonntags nicht arbeiten lassen. So der Grundsatz, wobei Ausnahmen möglich sind. Ein Online-Möbelhändler scheiterte nun an der Ausnahmebewilligung.

Pause ohne Ausstempeln: Grund für fristlose Kündigung?

Täuscht ein Mitarbeiter den Arbeitgeber bei der Erfassung der Arbeitszeit, kann dies eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung rechtfertigen. Die Begründung.

Lässt das Arbeitsrecht eine Vier-Tage-Woche zu?

Weniger arbeiten klingt erst einmal für jeden Beschäftigten gut – und auch einige Arbeitgeber sind überzeugt. Doch welche rechtlichen Bestimmungen sind bei so etwas Essentiellem wie der Arbeitszeit zu beachten?

Wie viele Unternehmen erfassen die Arbeitszeit?

Die Mehrheit der Unternehmen hat ein System zur Arbeitszeiterfassung. Arbeitgeber setzen dabei fast genauso häufig Stempel- und Stechuhren ein wie elektronische Systeme.

Arbeitszeiterfassung: Details zum BMAS-Gesetzesentwurf bekannt geworden

Seit 2019 warten Arbeitgeber darauf, dass der Gesetzgeber Vorgaben des EuGH zur Arbeitszeiterfassung in deutsches Recht umsetzt. Nun gibt es einen Gesetzentwurf zum Thema.

Ist die Vier-Tage-Woche eine Lösung?

Die Vorstellungen von Arbeitgebern und Beschäftigten über flexible Arbeitszeiten gehen im Detail oft auseinander. HR muss sich alternativen Konzepten öffnen.

Zeit und Zutritt: Technologie und Gerichte treiben Wachstum

Die Nachfrage nach neuartigen Lösungen ist gestiegen. Die Branche blickt optimistisch in die Zukunft – und erwartet eine engere Zusammenarbeit mit den HR-Abteilungen.

Durch gute Zeitwirtschaft die Arbeitgeberattraktivität erhöhen

Der Umgang mit Arbeitszeit ist seit dem BAG-Urteil zur Arbeitszeiterfassung wichtiger geworden. In vielen Unternehmen ist er Teil deren aktueller Transformation.

Gesetzesentwurf für Vaterschaftsurlaub vorgelegt

Bundesfamilienministerin Paus hat einen Entwurf zum sogenannten Familienstartzeitgesetz vorgestellt. Die Kosten für die zweiwöchige bezahlte Freistellung soll nicht der Arbeitgeber tragen.

Was bedeutet die Zeitumstellung für den Arbeitgeber?

Von der Umstellung der Uhr vom 25. zum 26. März sind auch Schichtarbeitende betroffen. Welche arbeitsrechtlichen Regelungen gelten, wenn die Uhr eine Stunde vorgestellt wird?