Personalerinnen und Personaler haben mit ihren Kundinnen und Kunden eins gemeinsam: Sie sind auch Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im jeweiligen Unternehmen. Aber wie gestaltet sich eigentlich ihr Job im Bereich HR?
Thomas Lurz ist der erfolgreichste deutsche Schwimmer. Mit uns spricht er darüber, warum er für die HR-Arbeit brennt und wie ihn der Leistungssport geprägt hat.
In unserer neuen Ausgabe stellen wir die Beziehung zwischen HR und der Finanzabteilung in den Fokus – und wie vielfältig diese Zusammenarbeit im Unternehmen aussehen kann.
Die Zahl der ausgeschriebenen Personalreferentenstellen hat sich im ersten Quartal fast verdoppelt. Auch Recruiterinnen und Recruiter wurden noch mehr gesucht als je zuvor.
Eine Umfrage zeigt: Mitarbeiter zu finden, zu binden und zu halten gilt unter Führungskräften in deutschen Unternehmen als größte Herausforderung in diesem Jahr.
Die Neue Zürcher Zeitung zerreißt die Personalabteilung pauschal – und über Gebühr. In den sozialen Medien kommt das gut an. Doch die Kritik der Kollegen ist überzogen. Eine Replik.
Wie HR von den Einsichten eines Vordenkers der griechischen Antike jetzt und in Zukunft profitieren kann, zeigt ein Besuch auf der Messe Zukunft Personal Süd.
Die Nachfrage nach Personalerinnen und Personalern ist nicht gleichmäßig über Branchen und Hierarchiestufen verteilt – und auch regionale Unterschiede gibt es. Das zeigt eine exklusive Auswertung.
Die Zahl der Stellenangebote für Fachkräfte hat im zweiten Quartal dieses Jahres deutlich zugelegt und war höher als vor Beginn der Corona-Krise. Auch die Nachfrage nach HR-Fachkräften ist gestiegen. Bestimmte Tätigkeitsprofile waren besonders gefragt.