Der Begriff Entgelt bezeichnet die in einem Vertrag vereinbarte Gegenleistung. Ein entgeltlicher Vertrag ist also insbesondere ein gegenseitiger Vertrag, bei dem Leistung und Gegenleistung in einem Gegenseitigkeitsverhältnis stehen.
Die höchste Stufe der Sichtbarkeit von Vergütungen sind Open Salaries. Welche personalpolitischen Vor- und Nachteile bringen sie mit sich? Wie können Gehälter transparenter gestaltet werden?
Trotz ohnehin schon hohem Gehalt ist manch ein Comp & Ben-Spezialist nicht zufrieden und kündigt. Headhunter Tobias Krähahn erklärt, warum die Gehälter derzeit so stark steigen.
In Deutschland gibt es immer noch geschlechtsspezifische Gehaltsunterschiede. Ein Grund dafür ist, dass sich Frauen seltener bei Hochlohnfirmen bewerben.
ESG-Kennzahlen spielen in Unternehmen eine immer größere Rolle. Eine neue Studie hat untersucht, in welchen Bereichen Unternehmen darauf setzen und wie ESG-Ziele in die Vergütung von Vorständen einfließen.
Geht es um die Vergütung der Belegschaft, hat HR einige rechtliche Vorgaben zu beachten. Auch im Jahr 2023 gibt es dabei Änderungen zu beachten – von Rechtsprechungen über Gesetzgebung bis hin zu Trendthemen.
Die Gehälter in Deutschland werden 2023 voraussichtlich im Durchschnitt um 4,5 Prozent steigen. Unternehmen reagieren damit auf die Inflation und den enger werdenden Arbeitsmarkt.
Wenn Menschen auf der Flucht nach Deutschland kommen, sind ihre Lohnvorstellungen meist höher als die von Erwerbslosen in der Bundesrepublik. Nach einer Weile ändert sich das allerdings.
Worüber freuen sich Talente heutzutage wirklich? Wie äußern Arbeitgeber Wertschätzung für erbrachte Arbeit am besten? Und wie profitiert der Arbeitgeber von einer cleveren Entlohnung? Wir gehen diesen Fragen nach.
Die Miet- und Lebenshaltungskosten steigen rasant. Arbeitnehmer in allen Branchen pochen auf eine Lohnerhöhung. Arbeitgeber sollten sich auf die Verhandlungen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gut vorbereiten.
Zum Jahresende 2022 laufen pandemiebedingte Sonderregelungen für Grenzpendler und Grenzgänger aus. Dadurch gibt es Änderungen im steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Bereich – relevant für Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
Mit dem Mindestlohn hat der Gesetzgeber auch die Verdienstgrenzen für Mini- und Midijobber angehoben. Zudem gibt es neue gesetzliche Regelungen für den Fall, dass die Minijob-Grenze „unvorhersehbar“ überschritten wird.
Unternehmen reagieren auf die Inflation und passen zum Teil die Gehälter ihrer Beschäftigten an. Doch im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte ist es noch wichtiger, sich als Arbeitgeber attraktiv für eine Vielzahl unterschiedlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu präsentieren.