Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Fachkräftemangel

Zurück zur Themenübersicht

Analyse: Rekordnachfrage nach Treasury-Experten

Treasurer könnten sich momentan ihren Arbeitgeber meist aussuchen. Doch viele sind zufrieden, wo sie sind.

Kann der Fachkräftemangel mit einer Lohnerhöhung überwunden werden?

Die Wissenschaftler Simon Jäger und Clemens Fuest plädieren in einem Kommentar für Lohnerhöhungen. So würden Talente an die Arbeitsplätze gelangen, wo sie am produktivsten sind.

Deutschland wird unbeliebter bei ausländischen Fachkräften

Ausländische Talente beklagen die schleppende Digitalisierung und Visaverfahren sowie geringe Möglichkeiten, einen geeigneten Job zu finden. Verschlechtert haben sich die Bedingungen allerdings nicht.

So viele offene Stellen wie nie zuvor

Die Anzahl der derzeit in Deutschland ausgeschriebenen Stellen hat erneut ein Allzeithoch erreicht. Im vierten Quartal 2022 suchten Arbeitgeber für 1,98 Millionen Positionen neue Mitarbeitende.

Eine Branche im Wandel: „Die Gastronomie muss New Work lernen“

Die Arbeitsbedingungen in der Gastro-Branche haben einen schlechten Ruf. Intensiviert der Fachkräftemangel den Zustand oder leitet er einen Umbruch ein?

Zuwanderer machen 70 Prozent des Beschäftigungszuwachses aus

Die meisten der 2022 neu geschaffenen Stellen wurde von Menschen aus dem Ausland besetzt. Dabei bringen vor allem Arbeitskräfte aus Drittstaaten hohe Qualifikationen mit.

Weniger Unternehmen klagen über Fachkräftemangel

Der Anteil der Arbeitgeber, die sich von einer Fachkräfteknappheit beeinträchtigt sehen, ist gesunken. Gleichzeitig verneinen einige Ökonomen, dass es einen allgemeinen Fachkräftemangel gibt.

Talent-Klima-Index: Diese HR-Kompetenzen sind gefragt

Seit Beginn der Befragungen zum Talent-Klima-Index der Hochschule Fresenius im Jahr 2016 waren in Deutschland noch nie so wenige Fach- und Führungskräfte verfügbar wie heute. Internes Talentmanagement ist deshalb wichtiger denn je.

Arbeitsmarkt: Stille Reserve von gut drei Millionen Menschen

Unternehmen finden oft nicht das gewünschte Personal. Dabei verfügt Deutschland über eine beachtliche Stille Reserve – ob deren Aktivierung die Lösung wäre?

Fachkräftemangel: Expertise der Rentner nutzen

Talente im Ruhestand können für Unternehmen gerade in Zeiten des Fachkräftemangels wertvoll sein. Sie bringen oft Zeit und jahrzehntelange Expertise mit.

Glaubt die Bundesregierung wirklich, dass es keinen Fachkräftemangel gibt?

Die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Fraktion Die Linke sorgt für Furore. Aber leugnet die Exekutive dort ernsthaft, dass Deutschland die Fachkräfte ausgehen? Eine Einordnung.

Warum Eingewanderte wieder gehen

Nicht alle Zugewanderten bleiben in Deutschland, sondern wandern wieder ab. Zu den Motiven gehören vor allem berufliche und aufenthaltsrechtliche Gründe.