Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Frauenförderung

Zurück zur Themenübersicht

Was tut das Recht für die Geschlechtergerechtigkeit?

Gesetze sollen gesellschaftliche Konflikte regeln. Auch die Geschlechterdiskriminierung bringt Richtlinien hervor, um für mehr Fairness zu sorgen. Wie gerecht ist das Recht?

Strategie: So will die Bundesregierung den Fachkräftemangel bekämpfen

Angesichts konjunktureller Unwägbarkeiten und demografischem Wandel will die Bundesregierung dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenwirken. Dafür fokussieren sich die Politiker auf fünf Punkte.

Können Frauen den Fachkräftemangel lösen?

Die Zahl der erwerbstätigen Frauen in Deutschland steigt seit Jahren. Und doch scheint das Potenzial bei Weitem nicht ausgeschöpft. Dafür müssen neben der Politik auch Gesellschaft und Wirtschaft umdenken.

Deutsche Bahn zieht Résumé nach Recruiting-Initiative für Frauen

Rund einen Monat lang hat die Deutsche Bahn mit mehreren Aktionen gezielt versucht, weibliche Talente für sich zu gewinnen. Wie erfolgreich war die Reverse-Recruiting-Initiative?

Mehr Flexibilität, weniger Chancen für Frauen?

Flexibles Arbeiten hat sich in vielen Unternehmen etabliert und wird vor allem von Frauen gewünscht. Das könnte allerdings Rollenklischees verstärken.

Rücktritt von Anne Spiegel: Verlogen sind auch manche Vorwürfe

So richtig und unausweichlich er war: Der Rücktritt der Bundesfamilienministerin zeigt auch eine Doppelmoral im Umgang mit Führungskräften. Ein Kommentar.

Frauenanteil in Dax-40-Vorständen deutlich gestiegen

Die Frauenquote in den Dax 40-Unternehmen hat sich 2021 stark erhöht und liegt nun bei gut 19 Prozent. Im M-Dax herrscht Stillstand.

Bereinigter Gender Pay Gap bei 5,5 Prozent

Je höher die Position, umso deutlicher der Gender Pay Gap. 2020 lag die bereinigte Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen in Deutschland bei 5,5 Prozent.