Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Kurze Frage: Was sind Führungskonzepte in der Praxis wert?

Aktuell sollen charismatische Führungskräfte inspirierend motivieren,
intellektuell anregen und individuell unterstützen. Und das in einer hybriden Arbeitsumgebung
und unter krisenhaften, sich ständig verändernden Rahmenbedingungen. Konkrete Prinzipien
und Ideen von Führung können dabei Orientierung ermöglichen.

In der Praxis ist das Verhalten von Führungskräften jedoch wesentlich von ihrer Biografie, durch (positive und negative) Vorbilder und durch die Charaktermerkmale ihrer Persönlichkeit geprägt, weniger durch theoretische Konzepte. Und es kann sein, dass diese Persönlichkeit nicht zur aktuellen Führungskultur und den -anforderungen eines Unternehmens passt. Dann gilt es, beides pragmatisch „abzugleichen“.

Dabei geht es zentral um die Frage: „Was brauchen die Einzelnen, um wirksam führen zu können, sei es im Umgang mit dem Team, mit den Kolleginnen und Kollegen oder auf Managementebene?“ Moderne Führungsansätze wie Führung in selbstorganisierten oder selbstverantwortlichen Systemen
lösen sich vor diesem Hintergrund von einzelnen Persönlichkeiten. In ihrem Rahmen wechselt die
Führungsverantwortung rollen- und situationsgemäß. Letztlich sind es jedoch auch hier die Individuen,
die das Konzept (gemeinsam) prägen.

Autor