Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Führungskraft

Zurück zur Themenübersicht

Jeder vierte Beschäftigte ist mit seinem Vorgesetzten unzufrieden

Deutsche Arbeitnehmer sind oft nicht mit ihren Führungskräften zufrieden, zeigt der neue Gallup-Engagement-Index. Das wirkt sich auch auf die Mitarbeiterbindung aus.

Fehler zuzugeben fällt Führungskräften schwer

Führungskräfte wissen, wie wichtig eine gute Fehlerkultur im Unternehmen ist. Dennoch handeln sie oft nicht danach, obwohl sie eine Vorbildfunktion haben.

Frauen sind häufiger ihre eigene Chefin als im Top-Management

Nur in 27 Prozent der deutschen Unternehmen befindet sich eine Frau im obersten Management. Eine gute Chance, an die Spitze einer Organisation zu kommen, haben weibliche Talente im Veterinärwesen.

So führen Sie Mitarbeitende, die sich ungewohnt verhalten

Wie lassen sich Beschäftigte führen, die sich anders als sonst verhalten? Dr. Frank Stöpel, Coach und Berater, erklärt, worauf Verantwortliche achten müssen.

„Gute Führungskräfte zeichnen sich durch Selbstreflexion aus“

Wer Personal führt, sollte auf seinen Körper hören und mit ihm an seinen Führungsfähigkeiten arbeiten, sagt der Berater Jens Bergstein. Wir sprachen mit ihm darüber, was gute Führung ausmacht.

Wenig ostdeutsche Führungskräfte in Bundesbehörden

Mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung schaffen es nur wenige gebürtige Ostdeutsche in die Chefetagen. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung übt Kritik und hat Verbesserungsvorschläge.

Selbstführung: „Mitarbeitende müssen Bedürfnisse verhandeln“

Wo Mitarbeitende agil arbeiten und mehr Verantwortung übernehmen sollen, gelingt es nur durch Selbstführung. Unternehmensberater Oliver Haas erklärt, wie Mitarbeitende lernen, sich selbst zu leiten.

Teilzeit: Wenn Geschäftsführer auch mal verzichtbar sind

Beim Softwareentwickler slashwhy arbeiten zwei Geschäftsführer weniger als 40 Stunden pro Woche, einer nimmt nun ein Sabbatical. Wie organisiert das Unternehmen die zeitliche Flexibilität?

So schöpfen Unternehmen das Potenzial ihrer Führungskräfte 50 plus aus

Führungskräfte und Arbeitnehmende über 50 Jahren werden in Bewerbungsprozessen regelmäßig diskriminiert und in Unternehmen auf das Abstellgleis geschoben. Wie geht es besser?

Das Feiern von Erreichtem steigert das Selbstvertrauen der Mitarbeiter

Unternehmen und Teams sollten sich mehr auf ihre Erfolge konzentrieren. Wie wäre es also mit einer Tadaaa-Liste, in der sie auflisten, was sie geschafft haben, fragt unser Kolumnist Christian Thiele.

Wie Sprechtraining Führungskräften helfen kann

Wer Menschen führen möchte, muss charismatisch auftreten können. Unverzichtbar dabei ist die Arbeit mit der eigenen Stimme.

Quiet Firing: Vergraulen mit System

Was hat es mit dem „leisen Feuern“ auf sich, und warum ist es problematisch? Christian Thiele erklärt es und gibt Tipps, was Unternehmen dagegen tun können.