Die wirtschaftliche Lage beeinflusst die Ausgabenprioritäten des Mittelstands. Die KMU möchten zwar ein besseres Arbeitsklima, sparen aber an Personalkosten.
Der unbereinigte Gender Pay Gap lag im vergangenen Jahr bei 18 Prozent, bereinigt bei 7 Prozent. Dabei ist der unerklärliche Anteil – weniger Lohn trotz etwa vergleichbarer Tätigkeit – größer geworden.
Was sind die aktuellen Trends beim Thema Vergütung und worauf sollten Unternehmen und HR bei Zielvereinbarungen achten? In unserem Februar-Heft finden Sie Tipps.
Olympique Lyon muss einer Ex-Spielerin 80.000 Euro nachzahlen, hat ein Schiedsgericht entschieden. Wäre so ein Fall auch in Deutschland denkbar? Und wann schlagen Verbandsregeln das Arbeitsrecht?
Bewerberinnen und Bewerber erfahren in den meisten Stellenanzeigen vieles, nur nicht das mögliche Gehalt. Doch die Unternehmen denken hinsichtlich einer Gehaltstransparenz um – gerade noch rechtzeitig.
Geringfügige Beschäftigte müssen den gleichen Stundenlohn bekommen wie ihre Kollegen in Vollzeit, sofern sie eine vergleichbare Qualifikation haben und eine identische Tätigkeit ausüben.
Nicht-studierte Fachkräfte sind tendenziell eher glücklich mit ihrem Job, als unzufrieden. Eine Untersuchung von meinestadt.de zeigt, allerdings auch: Ein Viertel von ihnen sind wechselbereit.
Wenn Unternehmen ihren Beschäftigten kein höheres Gehalt zahlen können, gilt es für sie, andere Wege gegen Fachkräftemangel und -abwanderung zu gehen. Eine Studie von Docebo verrät, welche das sind.
Für mehr als 10 Millionen Beschäftigte dürften in diesem Jahr neue Vergütungstarifverträge verhandelt werden. Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Termine.
Der Deutsche Beamtenbund fordert den Staat auf, mehr in qualifiziertes Personal zu investieren. Denn trotz des Anstiegs der Mitarbeiterzahl in den Behörden fehle es bundesweit an Fachkräften.
HR-Verantwortliche rechnen damit, dass die Personalgewinnung nächstes Jahr noch schwieriger wird als bisher. Mit welchen Aktionen wollen sie gegensteuern?
Die Gehälter der Beschäftigten werden 2023 vielerorts steigen. Personalleiter in Deutschland rechnen vor allem im Handel mit mehr Geld für Mitarbeitende.