Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Gleichbehandlung

Zurück zur Themenübersicht

Was tut das Recht für die Geschlechtergerechtigkeit?

Gesetze sollen gesellschaftliche Konflikte regeln. Auch die Geschlechterdiskriminierung bringt Richtlinien hervor, um für mehr Fairness zu sorgen. Wie gerecht ist das Recht?

Gender Hierarchy Gap: Welche Aufstiegschancen haben Frauen?

Während der Gender Pay Gap um Hierarchieunterschiede bereinigt wird, widmet sich eine neue Studie genau diesen. Selbst die Branche mit dem besten Ergebnis schneidet nicht besonders gut ab.

Das sind die erweiterten Regeln zur Lohntransparenz

Die EU will für transparentere Gehälter sorgen. Dafür hat das Europäische Parlament neue Regeln beschlossen. So wird etwa die Beweispflicht bei Verdacht auf eine Lohndiskriminierung auf den Arbeitgeber übergehen.

Gehalt: Verhandlungsgeschick rechtfertigt keine Diskriminierung

Dass ein Mitarbeiter angeblich besser verhandelt hat als seine Kollegin, darf nicht allein dazu führen, dass er mehr verdient. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

Frauen verdienten 2022 im Schnitt 4,31 Euro pro Stunde weniger als Männer

Der unbereinigte Gender Pay Gap lag im vergangenen Jahr bei 18 Prozent, bereinigt bei 7 Prozent. Dabei ist der unerklärliche Anteil – weniger Lohn trotz etwa vergleichbarer Tätigkeit – größer geworden.

„Die Grenzen der Kollegin sollten gesehen und nicht überschritten werden“

Ungewollte sexuelle Kommentare und Witze sind die häufigste Form sexueller Belästigung am Arbeitsplatz. Kriminologin Monica Perez erklärt im Interview, wie Arbeitgeber damit umgehen können.

Frauenanteil in Vorständen steigt viel langsamer als im Vorjahr

Zwar gibt es 2022 mehr Vorständinnen als im vergangenen Jahr, doch der Anstieg des allgemeinen Anteils weiblicher Führungskräfte ist drastisch zurückgegangen.

Die Newsletter der Personalwirtschaft

Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen – kostenlos von unserer Redaktion aufbereitet, direkt in Ihr Postfach.

Weekly

Erhalten Sie jeden Donnerstag eine redaktionelle Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten aus der HR-Welt.

Recruiting

Im Recruiting Newsletter informiert Sie unsere Redaktion alle zwei Monate zu den aktuellsten Recruiting-Themen.

HR-Software

Erhalten Sie alle zwei Monate die wichtigsten Software-Trends aus allen HR-Bereichen in Ihr Postfach.

Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman möchte AGG ausweiten

Auch der Elternstatus soll als Diskriminierungsmerkmal im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz aufgenommen werden, so die Forderung von Ataman. Ebenso sollen Menschen, die Angehörige pflegen, besser geschützt werden.

Kündigung wegen Kirchenaustritt vor Beginn des Arbeitsverhältnisses rechtens?

Das BAG hat dem EuGH die Frage vorgelegt, ob ein konfessionsgebundener Krankenhausträger einer Arbeitnehmerin kündigen kann, weil sie vor Beginn des Arbeitsverhältnisses aus der Kirche ausgetreten ist.

Lohndifferenz: Verfassungsbeschwerde einer Journalistin abgewiesen

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde einer ZDF-Reporterin auf gleiche Bezahlung von Frauen und Männern abgewiesen. Ein Anspruch auf Equal Pay ist im konkreten Fall trotzdem nicht ausgeschlossen.

Studie: Anonymisierte Bewerbungen sind in Deutschland nicht sehr geschätzt

Anonymisierte Bewerbungsprozesse sollen für mehr Chancengleichheit sorgen. Deutsche HR-Verantwortliche sehen fehlende persönliche Angaben jedoch skeptisch.

Kirchenarbeitsrecht: Wenn Recht auf Glaube trifft

Wer in einer Institution mit kirchlichem Träger arbeitet, kann vor dem Arbeitsgericht für seine persönliche Lebensführung verurteilt werden. Wieso ist das eigentlich so, und wann ändert sich das?

Lohnlücke bei studentischen Jobs kaum noch vorhanden, danach weitet sich die Schere

Jobs für Studenten und Studentinnen werden heute fast gleich bezahlt. Aber beim Berufseinstieg haben Frauen geringere Gehaltserwartungen als Männer.

Gibt es für Minijobber arbeitsrechtliche Besonderheiten?

Für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber ist eine Anstellung als Minijobber finanziell interessant. Die grundsätzliche Gleichbehandlung und ein paar Sonderregelungen gilt es aber zu kennen.