Künstliche Intelligenz (KI) wird im HR-Kontext unter anderem im Recruiting genutzt, etwa bei der Auswahl passender Bewerberinnen und Bewerber aus einem großen Pool. Aber auch beim Betrieb von Chatbots und bei der KPI-Auswertung kommt KI zum Einsatz.
Seit Jahren wird in der Szene über HR-Analytics gesprochen, viele Personalabteilungen warten noch ab. Einen praxisnahen Einstieg ins Thema liefert eine Analyse des IW.
Mitte Mai wird es in Köln eine neuartige HR-Veranstaltung geben, die HR Tech. Wir sprachen mit dem Messe-Macher Alexander Petsch über seine Event-Idee.
Laden Sie diesen kostenfreien Leitfaden herunter und erfahren Sie, wie Sie den Arbeitsplatz neu gestalten können, damit das Unternehmen wie auch die Mitarbeitenden in der Lage sind, sich anzupassen, zu wachsen und erfolgreich zu sein!
Zum Teil sind Algorithmen schon heute in der Lage vorherzusagen, was und wie viel Mitarbeitende künftig leisten können. Allerdings muss man bei ihrem Einsatz rechtliche Aspekte beachten.
Es dürfte kaum noch ein Unternehmen geben, das nicht zumindest "einfache" algorithmische HR-Entscheidungssysteme einsetzt. Die EU-Kommission legte einen ersten Entwurf zur KI-Verordnung vor.
Wenn der Weiterbildungsbedarf in vielen Branchen steigt und sich die Digitalisierung beschleunigt, wächst das Interesse an KI-basierter Lernsoftware. Praktisch stellt sich die Lage deutlich kniffliger dar.