Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Teilzeit

Teilzeit: Lösung oder Katalysator für den Fachkräftemangel?

Helfen mehr Teilzeitstellen dabei, mehr Arbeitskräfte in den ausgedünnten Markt zu holen oder intensivieren sie den Fachkräftemangel nur? Ein Abbild der aktuellen Diskussion.

Teilzeitkräfte dürfen beim Stundenlohn nicht benachteiligt werden

Geringfügige Beschäftigte müssen den gleichen Stundenlohn bekommen wie ihre Kollegen in Vollzeit, sofern sie eine vergleichbare Qualifikation haben und eine identische Tätigkeit ausüben.

Was wird in Sachen Vergütung 2023 arbeitsrechtlich relevant?

Geht es um die Vergütung der Belegschaft, hat HR einige rechtliche Vorgaben zu beachten. Auch im Jahr 2023 gibt es dabei Änderungen – von Rechtsprechungen über Gesetzgebung bis hin zu Trendthemen.

Teilzeit: Wenn Geschäftsführer auch mal verzichtbar sind

Beim Softwareentwickler slashwhy arbeiten zwei Geschäftsführer weniger als 40 Stunden pro Woche, einer nimmt nun ein Sabbatical. Wie organisiert das Unternehmen die zeitliche Flexibilität?

Der durchschnittliche Arbeitnehmer arbeitet weniger als vor Corona

In Deutschland waren im zweiten Quartal dieses Jahres mehr Menschen erwerbstätig als vor Corona, die Arbeitszeit pro Beschäftigtem ist allerdings gesunken.

Unser Mai-Heft ist da: Der kapitale Faktor Mensch

In unserer neuen Ausgabe stellen wir die Beziehung zwischen HR und der Finanzabteilung in den Fokus – und wie vielfältig diese Zusammenarbeit im Unternehmen aussehen kann.

Mindestlohnerhöhung könnte mehr Frauen von Teilzeitarbeit überzeugen

Eine ifo-Simulationsanalyse zeigt: Durch den höheren Mindestlohn könnten zwar mehr Menschen eine Arbeit aufnehmen, doch viele Vollzeitbeschäftigte würden auch ihre Arbeitszeit reduzieren.

Wer hat Anspruch auf eine Brückenteilzeit? 

Mit der Brückenteilzeit können Arbeitnehmer die Arbeitszeit für einen gewissen Zeitraum grundlos reduzieren. Was ist dabei rechtlich zu beachten?

Gibt es für Minijobber arbeitsrechtliche Besonderheiten?

Für Arbeitnehmer wie Arbeitgeber ist eine Anstellung als Minijobber finanziell interessant. Die grundsätzliche Gleichbehandlung und ein paar Sonderregelungen gilt es aber zu kennen.

So fördern Sie die Akzeptanz für Führung in Teilzeit

Führung und Teilzeit – diese beiden Dinge gelten für viele noch unvereinbar. Um mehr Zuspruch für das Arbeitsmodell zu schaffen, gilt es, HR, Mitarbeitende und Führungskräfte für das zu sensibilisieren, was bereits in der Arbeitswelt bewusst oder unbewusst für Führung in Teilzeit aufgebaut wurde.

„Es ist ein Irrglaube, dass Teilzeitkräfte nicht effizient arbeiten“

Ein Linkedin-Post zur Diskriminierung von Teilzeitkräften ging viral. Personalerin Katharina Schleeberger traf mit ihrem Statement einen Nerv – auch bei Führungskräften.

Bereinigter Gender Pay Gap bei 5,5 Prozent

Je höher die Position, umso deutlicher der Gender Pay Gap. 2020 lag die bereinigte Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen in Deutschland bei 5,5 Prozent.