Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Urteile

Zurück zur Themenübersicht

Tägliche Ruhezeit muss zusätzlich zur wöchentlichen gewährt werden

Arbeitnehmer müssen nach dem Ende ihrer täglichen Arbeit mindestens elf Stunden ununterbrochen freihaben. Aber gilt dies auch, wenn unmittelbar darauf die wöchentliche Ruhezeit folgt?

Automatische Lohnerhöhung bei nicht erfolgter Sanierung erlaubt?

Darf ein Haustarifvertrag festlegen, dass sich der Lohn automatisch erhöht, wenn der Arbeitgeber die Sanitäranlagen nicht pünktlich saniert? Darüber musste das BAG entscheiden.

Grundsatzurteil: Unterschiedliche Nachtzuschläge können rechtens sein

Wer nur unregelmäßig nachts arbeitet, für den kann ein Tarifvertrag höhere Zuschläge festlegen. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

Urteil: Amazon darf Arbeitsschritte mittels Handscanner erfassen

Dürfen Unternehmen technische Hilfsmittel einsetzen, mit denen die Arbeitsleistung der Beschäftigten ununterbrochen erfasst wird? Oder handelt es sich dabei um eine verbotene Mitarbeiterüberwachung?

Gehalt: Verhandlungsgeschick rechtfertigt keine Diskriminierung

Dass ein Mitarbeiter angeblich besser verhandelt hat als seine Kollegin, darf nicht allein dazu führen, dass er mehr verdient. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

Urlaubsabgeltung: Die Bedeutung der tariflichen Ausschlussfrist

Welche Rolle spielt die tarifliche Ausschlussfrist für den Anspruch eines Mitarbeiters, seinen Resturlaub vom ehemaligen Arbeitgeber abgegolten zu bekommen? Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts.

Die Newsletter der Personalwirtschaft

Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen – kostenlos von unserer Redaktion aufbereitet, direkt in Ihr Postfach.

Weekly

Erhalten Sie jeden Donnerstag eine redaktionelle Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten aus der HR-Welt.

Recruiting

Im Recruiting Newsletter informiert Sie unsere Redaktion alle zwei Monate zu den aktuellsten Recruiting-Themen.

HR-Software

Erhalten Sie alle zwei Monate die wichtigsten Software-Trends aus allen HR-Bereichen in Ihr Postfach.

Kann der Anspruch auf Urlaubsabgeltung verjähren?

Der Anspruch auf Abgeltung des Resturlaubs nach dem Ende des Arbeitsverhältnisses unterliegt einer Verjährungsfrist. Gilt das auch, wenn der Arbeitgeber den Mitarbeiter nicht darüber informiert hat?

Streit um Sonderkündigungsschutz: Wann beginnt die Schwangerschaft?

Für Schwangere gilt ein Sonderkündigungsschutz. Nach welcher Berechnungsmethode ist der exakte Schwangerschaftsbeginn zu ermitteln?

Teilzeitkräfte dürfen beim Stundenlohn nicht benachteiligt werden

Geringfügige Beschäftigte müssen den gleichen Stundenlohn bekommen wie ihre Kollegen in Vollzeit, sofern sie eine vergleichbare Qualifikation haben und eine identische Tätigkeit ausüben.

Rechtfertigt Krankfeiern eine fristlose Kündigung?

Wer krankgeschrieben ist und gleichzeitig feiern geht, riskiert seinen Job. Das zeigt ein Gerichtsurteil aus Nordrhein-Westfalen.

Urteil: Arbeitnehmer muss SMS vom Arbeitgeber in der Freizeit nicht lesen

Arbeitnehmer müssen sich während ihrer Freizeit nicht erkundigen, ob ihr Dienstplan geändert worden ist. Das hat das LAG Schleswig-Holstein entschieden und damit das Recht auf Nichterreichbarkeit weiter präzisiert.

Urlaubsrecht: Das muss HR jetzt wissen 

Welche Regeln gelten für die Urlaubsansprüche der Belegschaft? Ein Überblick zur Übertragung, Verjährung, Urlaub bei Krankheit und Quarantäne sowie zum Auf- und Abrunden von Urlaubstagen.

Was wird in Sachen Vergütung 2023 arbeitsrechtlich relevant?

Geht es um die Vergütung der Belegschaft, hat HR einige rechtliche Vorgaben zu beachten. Auch im Jahr 2023 gibt es dabei Änderungen – von Rechtsprechungen über Gesetzgebung bis hin zu Trendthemen.