Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Voting für den Gesamtsieger gestartet

+++ › Videos ansehen und Voten +++

Axa, Balluff, Enercity, Siemens, Uniq und das Bezirksamt Neukölln – das sind die diesjährigen Gewinner des Deutschen Personalwirtschaftspreises in den Kategorien Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Ausbildung, Recruiting, HR-Organisation, Leadership und Talent Management. Sie alle erhalten am 16. September in Köln die begehrte Auszeichnung. Sie alle wetteifern aber auch um den Gesamtsieg. Um möglichst viele Stimmen aus der HR-Community zu erhalten, präsentieren die Unternehmen ihre HR-Projekte in Form eines kurzen Videos. 

Die ausgezeichneten Projekte

Gesund in die neue
Arbeitswelt:
Der Versicherungskonzern AXA hat mit dem Projekt #NWOW (New Way
of Working) einen umfassenden Change-Prozess eingeleitet. In neuen Bürowelten
soll offener und eigenverantwortlicher gearbeitet werden. Das BGM-Team war von
Anfang an in den Prozess eingebunden und konnte so ein gesundheitsförderliches
Arbeitsumfeld mitgestalten und Angebote zur Gesundheitsprävention
weiterentwickeln.

Der HR-Chatbot CARL: Siemens
hat mit dem interaktiven Chatbot CARL einen digitalen HR-Assistenten
geschaffen, der Mitarbeitern des Konzerns rund um die Uhr Fragen zu wichtigen
HR-Themen (ca. 260 Topics) beantwortet. Auf Basis von agilen Projektmethoden
wurde ein KI-basierter HR-Service entwickelt, der nach einer ersten Pilotphase
mittlerweile weltweit Anwendung findet.

Vom Start-up zum
Mittelständler:
Von zwei auf 200 ─ Wie erhält man ein Start-up-Flair in
einem stark wachsenden Unternehmen? Das Team des Reiseportals „Urlaubsguru“ (UNIQ
GmbH) liefert hierzu überzeugende Antworten. Unter Federführung des Bereichs
„People Organisation“ wurden neue Strukturen, HR-Instrumente und vor allem innovative
Kommunikationswege geschaffen.

Für Ausbildung
begeistern:
Das Familienunternehmen Balluff, führender Hersteller von
Sensortechnik, begeistert junge Menschen bereits in Kindergärten und Schulen für
Technik und technische Berufe. Mit der Strategie „von Klein bis Groß“ sind spannende
Projekte für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt worden. So ist ein
einheitliches Konzept entstanden, das im Ausbildungsmarketing überzeugt.

Taskforce Disrupted
Recruiting:
Der Energiedienstleister enercity AG geht im Recruiting neue
Wege. „Findet, bindet und begeistert Digitalspezialisten“, so lautete der
Vorstandsauftrag an eine neu gegründete Taskforce. In einem Experimentierraum
entstand so eine zielgruppengerechte Webseite (enercity.de/workit) mit einem
völlig veränderten Kommunikationskonzept. Der Erfolg: mehr Bewerbungen und
Einstellungen von digitalen Talenten.

Neukölln macht Leader – neue Leitlinien im
Personalmanagement:
Für das Bezirksamt Neukölln von Berlin steht Personalmanagement seit vielen Jahren im Fokus. Mit seinen neuen Leitlinien geht die Behörde mutige Wege und hat ein innovatives und ganzheitliches Gesamtpaket auf den Weg gebracht. Mit einer vorausschauenden Personalbedarfsplanung, einer Vielzahl bedarfsgerechter Personalentwicklungsangebote, einem Leadership-Programm oder Innovations-Lab wird der Transformationsprozess zu einer agilen Organisation begleitet.

Online-Voting bis 11.
September

Alle HR-Interessierte können bis zum 11.09.2019 ihre Stimme für
das beste HR-Projekt unter › www.deutscher-personalwirtschaftspreis.de/voting abgeben. Die letzte Entscheidung fällt dann
das Publikum vor Ort per Live-Voting. Die
Preisverleihung findet am 16. September in Köln im Rahmen des Events #HRmacht
statt. Tickets gibt es noch unter: › www.deutscher-personalwirtschaftspreis.de/hrmacht

Erwin Stickling ist langjähriger Herausgeber der Zeitschrift Personalwirtschaft und zudem Mitglied der Geschäftsleitung beim F.A.Z.-Fachverlag F.A.Z. Business Media.