Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Zukunft Personal Europe findet erstmals virtuell statt

Christine Nägler, Group Director Zukunft Personal, ist überzeugt davon, dass auch die virtuelle Zukunft Personal Europe die HR-Szene bereichert. Foto: Spring Messe Management
Christine Nägler, Group Director Zukunft Personal, ist überzeugt davon, dass auch die virtuelle Zukunft Personal Europe die HR-Szene bereichert. Foto: Spring Messe Management

Vorgestern gab Spring Messe Management, Veranstalter der ZPE, bekannt, dass die Messe für dieses Jahr abgesagt ist. Angesichts des Konzepts der > ZPE, der Anforderungen der Aussteller und des geplanten Bühnenprogramms sei eine Durchführung zu risikoreich, sagte Astrid Jäger, seit Anfang 2020 Geschäftsführerin von Spring Messe Management.

Aber man hat sich etwas ausgedacht, damit die HR-Szene nicht auf das Event verzichten muss: Mit der „ZP Europe Virtual 2020“ startet dieses Jahr ein neues Online-Format. An fünf Tagen, vom 12. bis 16. Oktober, findet die „HR Week“ statt.

Die „Zukunft Personal Europe Virtual“ garantiert im Oktober neueste HR-Trendsund Networking-Möglichkeiten sowie spannende Impulse,

sagt Christiane Nägler, Group Director Zukunft Personal.

Im Fokus: Wie beeinflusst Corona HR und die Digitalisierung?

In der virtuellen HR Week kann die internationale Personalbranche täglich über die neusten Entwicklungen der Arbeitswelt diskutieren. Im Fokus steht dabei die Frage: Kann HR Disruption? – Wie Krisen die Arbeitswelt beeinflussen. Dabei geht es darum, wie sich die Corona-Krise auf die digitale Transformation und HR auswirkt und welche machbaren Zukunftsszenarien gemeinsam entwickelt werden können.

Virtuelle Thementage und neue HR-Produkte

In fünf interaktiven Messehallen finden entlang der Employee Experience Thementage statt zu „Recruiting & Attraction“, „Operations & Services“, „Learning & Training“, „Corporate Health“ und „Future of Work“. Der Future of Work Tag ist mit einer Avatar-basierten interaktiven 3D Lern-und Arbeitswelt konzipiert. Außerdem gibt es kleinere Live-Events. Daneben stehen auch in der virtuellen Ausgabe der Messe neue Produktlösungen der Aussteller im Mittelpunkt. In verschiedenen Räumen präsentieren Anbieter eine breite Palette von innovativen Softwarelösungen und Recruiting-Neuheiten über Betriebliches Gesundheitsmanagement bis hin zur dynamischen Umsetzung von Future-of-Work-Szenarien.

Auch der Deutsche Personalwirtschaftspreis wird im Rahmen der HR Week verliehen. Unternehmen können sich mit ihren vorbildlichen HR-Projekten noch bis zum 15. August dafür bewerben. Nähere Informationen gibt es unter www.deutscher-personalwirtschaftspreis.de.

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.