Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Mond und Schatten

Portrait Harald Neidhardt
Harald Neidhardt ist Kurator des Futur/io-Instituts, das seit 2017 unter der Mission „Moonshots für Europa“ Leadership- und Vernetzungssemirare für Entscheider in Europa anbietet. Foto © Marc Stickler

Die zwanziger Jahre werfen ihre Schatten voraus. In den nächsten zwei bis fünf Jahren werden wir gravierende Veränderungen in der Personalentwicklung und Firmenkultur erleben. Unternehmen müssen Moonshots formulieren, um drängende Fragen zu beantworten: Sind wir in zehn Jahren noch relevant? Sind wir mutig genug? Sind unsere Produkte und unsere Unternehmenskultur zeitgemäß? Wie kann sich die Firmenleitung schnell für die digitale und nachhaltige Transformation aufstellen? Leader und Personalmanager sollten für 2020 folgende Handlungsebene und Kriterien fest in ihren Strategien verankern:

Nachhaltigkeit: Sie sind in den letzten zwölf Monaten ein großes Thema geworden: die Klimakrise, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen und die Fridays-for-Future-Bewegung einer sich vor allem in Europa neu politisierenden Jugend. Manche Unternehmenslenker und deren CSR-Abteilungen überlegen schon, wie es wäre, wenn Greta Thunberg überraschend vor dem Werkstor eine Demonstration abhielte. Hätten sie Antworten, warum sie noch Plastik einsetzen oder warum sie noch einen Fuhrpark haben statt eines Mobilitätsabonnements? Das Thema Klima und nachhaltige Ressourcenschonung im Umgang mit Betriebsmitteln und Produkten wird ein zentraler Baustein der Strategie und für die Gewinnung neuer Talente und Mitarbeiter. Hier liegt die Chance, sich mit der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele als Vorreiter zu etablieren, sichtbar nach innen und außen.

Exponentielle Technologien: Hat Ihr Unternehmen schon einen digitalen Botschafter, der sich mit disruptiven Geschäftsmodellen beschäftigt? Haben Sie Ihre Unternehmensstrategie entsprechend aufgestellt? Wer ist bei Ihnen der Zukunftsmanager? Hinsichtlich der kommenden Jahre wird das Verständnis von exponentiellen Technologien wie künstlicher Intelligenz, Robotik, Sensorik oder Nano- und Biotechnologie immer wichtiger. Trends wie Quantum Computing sind zwar noch nicht Alltag, aber die Quantumtechnologie kann auch in den nächsten fünf bis zehn Jahren schon Auswirkungen auf die Sicherheitskonzepte (Verschlüsselung) oder Wettbewerbsfähigkeit (komplexe Rechenmodelle und Finanzmärkte) haben.

Zukunftsfähigkeit bedeutet nicht das Nachholen von Selbstverständlichem, sondern Handeln mit Blick auf die nächste Welle der technischen Innovationen.

Viele Mittelständler, Konzerne und Hidden Champions haben in den letzten Jahren ihre digitale Transformation angeschoben und teilweise Chief Digital Officers installiert. Laut CIO.de sind fast 50 Prozent der Unternehmen mit CDOs vertreten – allerdings fragt man sich, warum sich nicht 100 Prozent der Unternehmen mit den Chancen und Risiken der Digitalität auseinandersetzen.

Das Überraschende an exponentiellen Technologien und Sprunginnovationen ist, dass sie scheinbar unter dem Radar bleiben und sich zunächst keine konkrete Anwendung oder Gefahr ergibt. Wir leben schon seit 30 Jahren mit der Entwicklung der künstlichen Intelligenz, aber jetzt gibt es massive Veränderungen im Markt. Stichwort autonomes Fahren, Sprach- und Bilderanalyse.

Unternehmenskultur: Und wenn Sie schließlich an die nächste Generation denken und in neue Mitarbeiter investieren wollen, dann wissen Sie, dass insbesondere auch die Unternehmenskultur schnell im Hier und Jetzt ankommen muss. Purpose und sinnstiftende Arbeit sind wichtig für junge Talente und ihre Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Führungskräfte sind gut beraten, sich diesen Herausforderungen zu stellen. Neue Technologien und neue Märkte und Anforderungen werden sich auch in neuen Jobrollen wiederfinden. Welchen Einfluss könnten zum Beispiel Biotechnologie und Nanotechnologie in Ihrer Branche haben? Welche neuen Jobprofile sind 2025 relevant – und woher werden die entsprechenden Mitarbeiter kommen?

›› Dieser Beitrag ist zuerst in unserer ›Dezember-Ausgabe erschienen. Ein ›Abonnement können Sie hier abschließen.