Ist Redakteurin der Personalwirtschaft und schreibt off- und online. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte sind die Themen Arbeitsrecht, HR-Start-ups und Recruiting.
Die anstehenden Änderungen im Nachweisgesetz führen zu Handlungsbedarf bei allen Arbeitgebern. Vor allem die strenge Schriftform wird hart kritisiert. Worum genau geht es?
Dass Bankerinnen oder Anwälte in Anzug oder Business-Dress zur Arbeit kommen, ist etabliert. Aber was genau darf der Arbeitgeber anordnen? Und wer trägt die Kosten?
Er träumte von einer akademischen Karriere als Professor. Doch es kam anders. Hat ihm das Philosophie-Studium bei der späteren agilen Transformation der ING geholfen?
Vor ein paar Wochen rief die Gewerkschaft Ver.di zum Streik auf – viele Kitas blieben geschlossen. Kann ein Beschäftigter mit Kindern dann zuhause bleiben, und wird er oder sie weiterhin bezahlt?
Ganz frisch am Markt und schon eine Finanzierung: Ein Berliner Ed-Tech-Start-up sichert sich 1,2 Millionen Euro. Hinter dem Unternehmen stecken erfahrene Gründer.
Wer in einer Institution mit kirchlichem Träger arbeitet, kann vor dem Arbeitsgericht für seine persönliche Lebensführung verurteilt werden. Wieso ist das eigentlich so, und wann ändert sich das?
Eine diskriminierungsfreie Ersteinschätzung von Bewerbern durch Game-based Assessments: Damit wollte das Gründerteam bei der TV-Show Investoren überzeugen.
Das HR-Start-up mit Comp-&-Ben-Ausrichtung hat die erste Finanzierungsrunde absolviert. Dank der Investition kann die Gründerin die App bald auf den Markt bringen.
Nicht alle Mitarbeitenden stehen der Überwachung ihrer Arbeit kritisch gegenüber. Welche Maßnahmen gängig sind und was sich Angestellte davon erhoffen, zeigt eine aktuelle Studie.