Gesine Wagner ist hauptverantwortlich für die Themen Arbeitsrecht, Politik und Regulatorik und ist Ansprechpartnerin für alles, was mit HR-Start-ups zu tun hat. Zudem schreibt Sie über Recruiting und Employer Branding.
Weil eine Mitarbeiterin bezüglich einer 10-minütigen Pause gelogen hat, wurde sie gekündigt. Bei Diskriminierungen gilt aber auch das Recht zur Lüge. In welchen Fällen drohen welche Konsequenzen?
Bei der Frage nach den Arbeitgebern, bei denen man sich am ehesten bewerben würde, nennen immer weniger Menschen einen Autobauer. Dafür wird vermehrt der Handel genannt.
Gesetze sollen gesellschaftliche Konflikte regeln. Auch die Geschlechterdiskriminierung bringt Richtlinien hervor, um für mehr Fairness zu sorgen. Wie gerecht ist das Recht?
Während der Gender Pay Gap um Hierarchieunterschiede bereinigt wird, widmet sich eine neue Studie genau diesen. Selbst die Branche mit dem besten Ergebnis schneidet nicht besonders gut ab.
SAP startet nach einer dreijährigen Testphase mit dem Mobilitätsbudget. Was bedeutet das für die größte Dienstwagenflotte deutscher Unternehmen? Details dazu liefert Steffen Krautwasser, Head of Global Car Fleet.
Weniger arbeiten klingt erst einmal für jeden Beschäftigten gut – und auch einige Arbeitgeber sind überzeugt. Doch welche rechtlichen Bestimmungen sind bei so etwas Essentiellem wie der Arbeitszeit zu beachten?
Seit 2019 warten Arbeitgeber darauf, dass der Gesetzgeber Vorgaben des EuGH zur Arbeitszeiterfassung in deutsches Recht umsetzt. Nun gibt es einen Gesetzentwurf zum Thema.