Zum 1. Januar 2018 wird Gabriele Fanta Managing Director Human Resources bei Sixt. In ihrer Position beim internationalen Mobilitätsdienstleister wird sie direkt an Alexander Sixt berichten, Vorstand Organisation und Strategie.
Achim Heinzer ist seit kurzem Geschäftsführer und Arbeitsdirektor bei der TNT Express GmbH in Troisdorf. Der 57-Jährige ist seit Juni 2015 Managing Director Human Resources CEU Region des US Konzern Federal Express (FedEx) in Memphis, Mutterkonzern von TNT Express.
Als erfolgreicher Mensch galt bisher vor allem jemand, der beruflich Karriere gemacht hat und viel Geld besitzt à la „mein Haus, mein Auto, mein Boot“. Das hat sich offenbar geändert: Heute steht eher das private Glück im Vordergrund.
Die Digitalisierung in der deutschen Wirtschaft schreitet voran und die Unternehmen investieren stärker in neue Technologien. Strategien zur Digitalisierung sind auch in den meisten Fällen vorhanden. Allerdings werden Projekte vermehrt von der IT und weniger von der Geschäftsleitung angestoßen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Jede zweite Fachkraft und fast drei Viertel der Führungskräfte in Deutschland haben derzeit die Möglichkeit, zumindest teilweise von zuhause aus zu arbeiten. Laut einer aktuellen Studie überwiegen beim Home Office die Vorteile und vor allem junge Mitarbeiter wünschen sich diese digitale Freiheit.
Trotz der hohen Überlebensrate und des hiesigen Rehabilitationssystems haben überlebende Brustkrebspatientinnen in Deutschland sechs Jahre nach der Therapie weniger Chancen, noch im Job zu sein als andere ältere Frauen vergleichbaren Alters, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Dieses Jahr zahlen Unternehmen Freiberuflern im IT- und Engineering-Bereich so hohe Stundensätze wie noch nie. Gegenüber 2016 sind die Honorarforderungen im Schnitt um 7,7 Prozent gestiegen. Für das kommende Jahr ist eine weitere Erhöhung in Sicht.
Firmenwagen gehören bei Mitarbeitern zu den beliebtesten Zusatzleistungen. Doch wer kommt am häufigsten in den Genuss, vom Arbeitgeber ein Fahrzeug gestellt zu bekommen? Eine aktuelle Analyse zeigt, welche Berufsgruppe vorn liegt und wer die teuersten Schlitten fährt.
Unternehmen können Arbeitnehmern, die eine schlechte Arbeitsleistung bringen, kündigen. Allerdings müssen sie die Kündigung konkret begründen und dem Mitarbeiter eine Pflichtverletzung – auch im Vergleich zu anderen Mitarbeitern – nachweisen können.