Bilderstrecke: Wie ist es um die Gesundheit von Auszubildenden bestellt?
Eine aktuelle Befragung von EY hat sich mit der Frage beschäftigt, was Deutschlands Chefs vom Bedingungslosen Grundeinkommen als Instrument gegen soziale Abkopplung halten. Einige exklusive Ergebnisse finden Sie hier in der Bilderstrecke.

1/4
Auseinandersetzung mit dem Thema „Bedingungsloses Grundeinkommen“
Frage: Um den Zusammenhalt der Gesellschaft auch unter den neuen Bedingungen einer digitalisierten Arbeitswelt zu erhalten, werden verschiedene Vorschläge diskutiert. Einer dieser Vorschläge ist das so genannte „Bedingungslose Grundeinkommen“ für alle in Deutschland lebenden deutschen Staatsbürger.
> Mit dem Thema eines bedingungslosen Grundeinkommens haben sich 43% der Führungskräfte nach eigener Angabe schon einmal intensiver befasst. Im Automotivebereich berichtet das sogar jede zweite Führungskraft. Aufs Ganze gesehen scheinen sich die mittleren Altersgruppen zwischen 35 und 50 Jahren bislang stärker mit dem Thema auseinandergesetzt zu haben als die jüngeren und die älteren Führungskräfte.
Quelle: Ernst & Young GmbH

2/4
Haltungen zum bedingungslosen Grundeinkommen
Frage: Wie stehen Sie grundsätzlich zu dem Vorschlag eines bedingungslosen Grundeinkommens?
> 42% der Führungskräfte sind der Ansicht, dass bei dem Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens die Nachteile überwiegen und weitere 42% dass sich Vor- und Nachteile die Waage halten. Immerhin 14% meinen, dass die Vorteile überwiegen und halten die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland für sinnvoll. Auffällig ist, dass unter denjenigen, die sich schon intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben, fast jeder Vierte die Einführung für sinnvoll hält (23%). Dieser Anteil ist etwa dreimal so hoch wie in der Gruppe der Führungskräfte, die bisher nur wenig zum Thema informiert sind (8%).
Quelle: Ernst & Young GmbH

3/4
Haltungen zum bedingungslosen Grundeinkommen
Frage: Wie glauben Sie, würde sich die Motivation und Leistungsbereitschaft Ihrer Mitarbeiter mehrheitlich durch ein bedingungsloses Grundeinkommen verändern?
> Gut jede vierte Führungskraft glaubt, dass sich die Einführung eines bedingungsloses Grundeinkommens überhaupt nicht auf die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter im eigenen Unternehmen auswirken würde. Derzeit gehen 71% der Führungskräfte von Motivationsveränderungen in der eigenen Belegschaft durch ein bedingungsloses Grundeinkommen aus. 29% sind allerdings unentschieden, ob sich ein bedingungsloses Grundeinkommen eher leistungsfördernd oder eher leistungshemmend auswirken würde. 37% der Führungskräfte rechnen damit, dass die Leistungsbereitschaft ihrer Belegschaften durch die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens sinken würde und 5% gehen von einer steigenden Leistungsbereitschaft aus.
Ernst & Young GmbH

4/4
Haltungen zum bedingungslosen Grundeinkommen
Frage: Die Voraussetzungen und Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens werden ja ganz unterschiedlich eingeschätzt. Ich lese Ihnen jetzt verschiedene Aussagen dazu aus Vorgesprächen vor. Bitte sagen Sie mir bei jeder Aussage, ob sie aus Ihrer persönlichen Sicht eher zutrifft, eher nicht zutrifft oder ob Sie unentschieden sind.
> 73% der Führungskräfte meinen, dass sich die Schere zwischen Arm und Reich in der Gesellschaft weiter öffnen wird, weil der Produktivitätsfortschritt durch die neuen Technologien nicht alle Bürger gleichermaßen erreicht. Gleichwohl sehen nur 35% im bedingungslosen Grundeinkommen eine Möglichkeit, den sozialen Zusammenhalt und die Zukunft der Gesell- schaft zu sichern. 67% fürchten, dass dadurch in den unteren Einkommensklassen die Arbeitsmotivation sinken würde.
Ernst & Young GmbH