Ausgabe 3 - 2021
‹ Zurück zur Suche
-
Editorial: Tanz auf dünnem Ei
Cliff Lehnen -
Inhaltsverzeichnis
03/2021 -
Schlecht geschraubt
Sich einfach per Mausklick etwas Leckeres nach Hause liefern lassen – die Lieferdienste machen es möglich. Auf der Strecke bleibt oft die Arbeitssicherheit. -
Zahlen, bitte: Liefern statt Kantine
Lieferdienste sind ein Riesengeschäft. Die Branche setzt jedes Jahr mehr als eine Milliarde Euro um – Tendenz steigend. Das vermehrte Arbeiten im Homeoffice befeuerten das Geschäft zusätzlich. -
Kurze Frage: Ist gesunder Schlaf im Schichtbetrieb möglich?
Thomas Kantermann/Nicolas Richter -
Die Kulturabschaffenden
Topmanager, die ihren Narzissmus ausleben, sind eine Gefahr für Unternehmen und Stakeholder. Um das Risiko ihrer Machtergreifung zu verringern, sollten sich Personaler unbedingt im Aufsichtsrat engagieren. -
Wir brauchen kein Recht auf Homeoffice
Die Pläne des Arbeitsministers für ein universelles Recht auf Homeoffice stoßen nicht überall auf Begeisterung. Denn das Arbeiten zu Hause ist keine universelle Lösung. Ein Plädoyer für einen anderen Diskurs, weg vom Arbeitsort, hin zur Verantwortungsübernahme. -
Alternativen zum Auslandseinsatz
Entsendemodelle müssen flexibler werden – eine Notwendigkeit, die sich durch die Corona-Pandemie noch verstärkt hat. Deloitte führte im Jahr 2020 eine Langzeitstudie zum Thema „Mobility Trends“ mit Fokus auf die Bedürfnisse und Wünsche von deutschen Unternehmen durch. -
„Dieses Programm ist etwas Inkludierendes“
Medien werfen dem Modekonzern H&M vor, bei der geplanten Stellenreduktion auf Mütter und Langzeiterkrankte abzuzielen. Angela Gallenz, HR-Leiterin des Unternehmens, weist dies zurück – und fordert den Gesamtbetriebsrat zu verstärkter Kooperation auf. -
Unscharfe Eindrücke
Immer mehr Personalabteilungen setzen bei Bewerbungsgesprächen auf Videochats. Manche stützen sich auch bei der finalen Entscheidungsrunde auf den digitalen Kanal. Wird dieser Weg der Bewertung von Bewerbenden gerecht? -
Intelligenter Lernen (Serie "KI in der HR-Praxis: Teil 5)
Theoretisch scheint die Sache klar: Wo der Weiterbildungsbedarf in vielen Branchen steigt und sich die Digitalisierung beschleunigt, wächst das Interesse an KI-basierter Lernsoftware. Praktisch stellt sich die Lage deutlich kniffliger dar. -
Bunt anmalen reicht nicht
Alle reden über Diversität – aber weiterhin sind die meisten Top-Manager männlich, heterosexuell und in Deutschland geboren. Warum ist das so? Und warum ist es wichtig, darüber zu reden? -
Schein oder Sein?
In etlichen Unternehmen ist die Vielfalt der Belegschaft kein bloßes Lippenbekenntnis mehr. Doch um die Chancengleichheit und eine Kultur der Inklusion könnte es besser bestellt sein. Das zeigen die Ergebnisse zweier Analysen. -
„Die Quote schafft Vorbilder“
Die Unterzeichnenden der „Charta der Vielfalt“ verfolgen ihren Weg zu einer Diversity-Kultur konsequent. Doch wie steht es um das Vielfaltsmanagement in anderen Organisationen? Wir sprachen mit der Vorstandsvorsitzenden Ana-Cristina Grohnert. -
Remote befähigt
Khalid Nadeem Arif ist Gründer, CEO und schwerbehindert. Seine Firma führt er erfolgreich vom Krankenbett aus. Möglich macht das eine ortsungebundene Unternehmensstruktur, durch die auch seine Angestellten flexibel arbeiten. -
„Der Wille muss im Handeln sichtbar werden“
Vielfalt leben ist einfacher gesagt als getan – oder? Diversity-Trainerinnen wie Claudia Horz vermitteln, wie Unternehmen ihre Horizonte erweitern und Vorurteile in der Belegschaft abbauen können. -
„Vielfalt – exakt unsere Baustelle“
Das Stuttgarter Bauunternehmen Wolff & Müller hat ein Diversity Management aufgebaut und einen Weg gefunden, das Potenzial der Unterschiede zu nutzen. Mit Erfolg, denn das Engagement für mehr Heterogenität trägt erste Früchte. -
Wenn der Wandel plötzlich von außen kommt
Veränderungsprozesse werden in der Regel von den Unternehmen geplant. Dann kam Corona und wirbelte vieles durcheinander: Nun bestimmt das Virus den Change – oder zumindest dessen Tempo. Acht Expertinnen und Experten diskutierten die Auswirkungen der Pandemie auf Change-Prozesse. -
Interim Manager bringen Bewegung ins System
Wenn bei Unternehmen große digitale Transformationsprojekte anstehen, greifen sie oft auf das Know-how erfahrener und IT-affiner Interim Manager und Managerinnen zurück. Vielfach unterstützen diese dabei, agile Arbeitsweisen zu verankern – das geht auch gut hybrid oder remote. -
HR und die pandemischen Herausforderungen
Seit Corona das Land fest im Griff hat, taugt der angestammte Werkzeugkasten für Veränderungsprojekte nicht mehr. Trotzdem geben Personalverantwortliche nicht auf. Als Change Manager stehen sie den Unternehmen und ihren Mitarbeitenden zur Seite. -
Kein digitaler Durchbruch
Personaldaten digital zu verwalten scheint effektiver, komfortabler und ressourcenschonender zu sein als die papiergestützte Alternative. Wäre da nicht der rigorose Datenschutz. -
Tischlein, wechsle dich
Desk-Sharing-Modelle und hybrides Arbeiten erhalten durch die Covid-19-Pandemie einen neuen Schub. Wann der Betriebsrat eingebunden werden muss und wann eine Betriebsänderung vorliegt, erläutert Arbeitsrechtsexpertin Annabel Lehnen von Osborne Clarke. -
Skurriler Fall: Für eine Handvoll Reh
Diese Fahrradfahrt hatte Folgen: Weil eine ehrenamtliche Pflegekraft gleichzeitig Wildfleisch und ein Medikament abholte und dabei stürzte, streitet sie sich bis heute mit der Unfallkasse um die Anerkennung als Arbeitsunfall. -
Sesselwechsel: Pionierin mit Bodenhaftung
Dr. Astrid Petersen ist seit Jahresbeginn Personalvorständin und Arbeitsdirektorin der TÜV Nord AG mit rund 14 000 Mitarbeitenden in über 100 Ländern. Sie ist die erste Frau in der Führungsriege des mehr als 150 Jahre alten Unternehmens. -
Nachgefragt: Upskilling persönlich vorgelebt
Dass man auch nach vielen Jahren in einer Versicherung immer noch und wieder dazulernen kann, zeigt Stefan Britz. Im Juli 2020 stieg er zum CHRO der Allianz SE auf. Wir haben bei ihm nachgefragt, wie er sich in die neue Rolle eingefunden hat. -
HR Buzzword Bingo: Diverse Herausforderungen
Nach außen geben sich Unternehmen oft bunt, doch kratzt man am Lack, kommt die ewig gleiche, graue Fassade zum Vorschein. Diversity heißt das Zauberwort, das ohne den Willen zur Veränderung verhallt. -
Impressum/Vorschau: Unsere Topthemen im April
Personalwirtschaft-Redaktion -
Blick von außen: Vorboten der Gewalt
Die Bedeutung von Bedrohungsmanagement am Arbeitsplatz nimmt in Krisenzeiten zu. Grund ist steigende Frustration bei den Beschäftigten. Doch wie können Unternehmen reagieren? -
Personalwirtschaft 03 2021 (Komplettes Heft, 9,7 MB)