Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Schönste Diversity-Aktionen 2019

Impressionen vom Diversity-Tag 2019, Aufnahme von oben, Menschen, Luftballons, Banner mit Regenbogenfarben
Buntes Treiben auf dem diesjährigen Diversity-Tag.
Foto: Charta der Vielfalt e.V.

Am Wettbewerb der > Charta der Vielfalt um die schönste Diversity-Aktion nahmen dieses Jahr bundesweit mehr als 700 Organisationen mit insgesamt 2500 Aktionen teil. Aus der Abstimmung gehen folgende Gewinner hervor:

Platz eins für die Aktion „Barrieren haben viele Gesichter“

Platz eins errang die > Landeshauptstadt München mit der Aktion „Barrieren haben viele Gesichter“. Sie führte dieses Jahr zwei Aktionen für alle Mitarbeiter durch, um die Vielfalt ihrer Stadtverwaltung zu thematisieren. Am 22. und 23. Mai stand die Diversity-Dimension „Ethnische Herkunft und Nationalität“ mit der interaktiven Ausstellung „Land der Kulturen“ im Fokus. Am 27. und 28. Mai konnten sich die Beschäftigten mit der Diversity-Dimension „Behinderung“ auseinandersetzten. An interaktive Thementischen ging es unter anderem um die Erfahrung, sich selbst im Rollstuhl fortzubewegen und den eigenen Namen in Brailleschrift zu entdecken. Über 200 Mitarbeiter hatten die Möglichkeit, sich praktisch dem Thema Behinderung zu nähern.

Platz zwei für „Entdecke gemeinsam das ‚WIR‘“

Die > Mahle International GmbH kam auf den zweiten Platz mit ihrer Aktion „Entdecke gemeinsam das „WIR“ bei MAHLE!“. Im Rahmen von globalen und lokalen Aktionen wurden die vielfältigen Facetten der Mitarbeiter veranschaulicht. Der Leitsatz „Das WIR sichtbar machen“ wurde mit einer Selfie-Aktion, Infoständen und Aktionswänden zum Mitmachen umgesetzt. Der Bereich „Vom WIR lernen“ regte den Austausch von Fähigkeiten mithilfe eines Schwarzen Bretts an. Beim Lunch Roulette hatten alle die Möglichkeit, bereichs- und funktionsübergreifend neue Kontakte zu knüpfen.

Platz drei für die Kampagne „Dick im Geschäft“

Platz drei erzielte die Anti-Diskriminierungskampagne > „Dick im Geschäft“, eine Initiative der pme Familienservice Gruppe. Mit der Kampagne, die ab Mai 2019 unter dem Hashtag #dickimgeschäft auf Social Media und dem Work:Life-Blog des pme Familienservice startet, positioniert sich die Gruppe gegen die Ausgrenzung von übergewichtigen Menschen und für deren Chancengleichheit im Berufsalltag sowie für ein positives Körperbild. Mit verschiedenen Aktionen macht das Unternehmen darauf aufmerksam: In Filmen auf Youtube kommen Mitarbeiter zu Wort, Kampagnenmotive greifen die Thematik auf, darüber hinaus gibt es unter anderem eine bundesweite Postkartenverteilung und eine Influencer-Kooperation. Die Dimension Gewicht/Aussehen als Diskriminierungskriterium ist in Deutschland bislang nicht gesetzlich festgehalten.

Zu „Dick im Geschäft“ gibt es eine Fallstudie im Sonderheft Employer Branding der Personalwirtschaft, das demnächst erscheint.

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.