Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Ute Wolter

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.

Angebote zur Weiterbildung erreichen die Belegschaft oft nicht

HR beurteilt die Weiterbildung im Unternehmen positiver als Führungskräfte und Mitarbeitende. Offenbar liegt das auch an Kommunikationsproblemen.

Trotz Fachkräftemangel: Hauptschüler unbeliebt für Ausbildungsstellen

Unternehmen greifen bei Azubistellen trotz Besetzungsproblemen wenig auf Hauptschüler und -schülerinnen zurück. Nur bei Engpassberufen werden sie offener.

Gender Pay Gap liegt auch am Bewerbungsverhalten

In Deutschland gibt es immer noch geschlechtsspezifische Gehaltsunterschiede. Ein Grund dafür ist, dass sich Frauen seltener bei Hochlohnfirmen bewerben.

Viele Angestellte gehen mit mulmigem Gefühl zur Arbeit

Derzeit haben einige Beschäftigte Angst vor dem Arbeitsalltag. Jeder Zweite fühlt sich unter Druck und überfordert und sorgt sich um die Zukunft oder den Job.

Welche Rolle spielt das Gehalt im Praktikum?

Die Gehälter für Praktikanten sind seit 2013 deutlich gestiegen. Das Geld spielt für den Nachwuchs bei der Praktikumssuche aber nicht die Hauptrolle.

Frauen kommen im Job seltener voran als Männer

Frauen wählen häufig weiblich dominierte Berufe und üben weniger komplexe Jobs aus als Männer. Diese und weitere Gründe verringern ihre Aufstiegschancen.

Digitale Arbeitsplätze erhöhen Mitarbeiterzufriedenheit

Die Zunahme von Homeoffice und hybridem Arbeiten bedingt mehr digitale Arbeitsplätze, die laut einer Studie zu einer positiveren Employee Experience führen.

Inflation & Fachkräftemangel: Zahlen Arbeitgeber nun mehr?

Die Inflation und die Arbeitsmarktlage zwingen deutsche Unternehmen zum Überdenken ihrer Vergütungspolitik. Die meisten Firmen heben die Fixgehälter an.

Gehaltserhöhungen: noch immer ungleich, aber es wird besser

Frauen haben 2022 seltener eine Gehaltserhöhung bekommen als Männer. Aber sie handeln eine bessere Bezahlung häufiger selbst aus – ein positiver Trend.