Die betriebliche Altersversorgung (bAV) bildet neben der gesetzlichen Rentenversicherung eine wichtige Säule der Altersvorsorge in Deutschland – und das aus gutem Grund. Denn der demographische Wandel und die ansteigende Besteuerung der Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung führen zu erheblichen Einschnitten bei der Höhe der Rentenleistungen. Eine Betriebsrente stellt somit eine wichtige Ergänzung staatlicher Leistungen dar. Für den Anlagenbauer KRONES AG ist sie ein sinnvolles Instrument, um die Arbeitgeberattraktivität zu erhöhen, da ein modernes, transparent gestaltetes System, das sich an den individuellen Lebensumständen der Mitarbeiter orientiert, die Mitarbeiterwertschätzung signifikant erhöhen kann.
Die KRONES AG mit Hauptsitz in Neutraubling plant, entwickelt und fertigt Maschinen und Anlagen für die Bereiche Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik. Informationstechnologie, Fabrikplanung sowie zahlreiche Produkte der KRONES-Tochtergesellschaften wie beispielsweise die Intralogistik und die Ventilproduktion ergänzen das Produktportfolio. Für die mehr als 9.000 Mitarbeiter des Unternehmens in Deutschland bestanden bisher zwei Versorgungsmodelle, nämlich eine Direktzusage und eine Unterstützungskasse.
Altersversorgung zu einem Leistungsversprechen mit doppelter Absicherung weiterentwickeln
KRONES hat sich zum Ziel gesetzt, diese unterschiedlichen Systeme für alle Mitarbeiter zu harmonisieren und vor dem Hintergrund der Unternehmensstrategie ein marktgerechtes, transparentes sowie kosteneffizientes Altersversorgungssystem zu etablieren. Bei der Entwicklung und Ausgestaltung des neuen Modells ließ sich das Unternehmen von der HR-Strategieberatung Lurse AG beraten.
Das neue Altersversorgungssystem des Maschinenbauspezialisten gilt als einheitliches Versorgungssystem für alle Mitarbeiter und basiert auf einer rückgedeckten Direktzusage mit Sicherungsverpfändung. Dies ist eine unmittelbare Versorgungszusage von KRONES an die teilnahmeberechtigten Beschäftigten. Um die Zusage zu finanzieren, hat KRONES die Direktzusage über einen Versicherer abgesichert. Zur Auswahl des am besten geeigneten Versicherers für das neue System wurde im Vorfeld ein Vergleich unter den großen Anbietern durchgeführt. Das Ziel besteht darin, die Beschäftigten beim Aufbau einer verlässlichen und umfangreichen Altersabsicherung zu unterstützen, die als Kapitalleistung zu Beginn des Bezugs einer gesetzlichen Altersrente zur Verfügung steht.
Das Life-Cycle-Modell ist flexibel und mitarbeiternah
Das neue Versorgungssystem startete mit einem von KRONES finanzierten Grundbeitrag im Januar 2015. Dessen Höhe bemisst sich prozentual am Bruttogrund-entgelt. Darüber hinaus haben alle Beschäftigten von KRONES die Möglichkeit, eigene Beiträge aus dem Bruttoentgelt bzw. dem Bruttozielbonus je nach Versorgungsordnung bzw. Jobgrade im Rahmen einer Entgeltumwandlung steuer- und sozialversicherungsfrei innerhalb der gesetzlichen Grenzen in das neue Altersversorgungssystem umzuwandeln. Führungskräfte können Bestandteile aus ihrem Jahreszielbonus in die Entgeltumwandlung einbringen. Dieser Arbeitnehmerbeitrag löst grundsätzlich einen weiteren Zuschuss von KRONES, einen sogenannten Matchingbeitrag, aus. Hierfür muss neben der Entgeltumwandlung als weitere Voraussetzung ein positives Unternehmensergebnis erzielt werden. Mit dieser doppelten Förderung können die Beschäftigten ihre Altersversorgung entscheidend verbessern und erweitern.
Unabhängig davon, ob ein Arbeitnehmerbeitrag bei einer Entgeltumwandlung einbezahlt wird oder nicht, können die Mitarbeiter grundsätzlich zwischen verschiedenen Leistungspaketen im Rahmen des Life-Cycle-Modells wählen. Neben der Kapitalleistung im Alter beinhaltet das neue System weitere mögliche Zusatzabsicherungen. So lässt sich das Risiko einer Berufsunfähigkeit und eines vorzeitigen Ablebens über eine Beitragsrückgewähr oder eine Hinterbliebenenrente entsprechend den privaten Lebensumständen und dem persönlichen Absicherungsbedarf zusätzlich absichern. Die sonst übliche Gesundheitsprüfung für diese Zusatzrisiken entfällt in der Regel. Die neue Altersversorgung ist auch dann flexibel, wenn sich die individuellen Familienverhältnisse und der Absicherungsbedarf ändern. Zusätzlich haben Beschäftigte von KRONES die Möglichkeit, die Leistungspakete ihren Bedürfnissen in festgelegten Zeitabständen – zum Beispiel alle fünf Jahre – oder bei Eintritt besonderer Ereignisse wie etwa Heirat, der Geburt eines Kindes oder einer Beförderung anzupassen.
Das A und O besteht in einer umfassenden und zielgerichteten Kommunikation
Damit sich alle Beschäftigten intensiv mit dem neuen System auseinandersetzen können, startete KRONES gemeinsam mit der HR-Strategieberatung eine umfangreiche Informationskampagne, die im Jahr 2014 mit einem Leitartikel in der KRONES-Hauszeitung erstmals angekündigt wurde. Betriebsversammlungen im Dezember 2014 und Mai 2015 stellten das neue Versorgungssystem vor. In den daran anschließenden Informationsveranstaltungen wurde den Beschäftigten das neue Altersversorgungssystem einschließlich seiner Optionen erklärt und erste Fragen beantwortet. Die Mitarbeiter konnten Fragen stellen. Im Rahmen der Informationsveranstaltungen erhielten die Teilnehmer eine Broschüre mit allen Details der neuen Versorgung sowie einer Auswahl der am häufigsten gestellten Fragen.
Um seine Beschäftigten jederzeit mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden zu halten, hat das Unternehmen das neue Altersversorgungssystem Employee Benefits Self Service Tool (EBSST) eingeführt, das Lurse entwickelt hat. Auf diesem Onlineportal können sich KRONES-Beschäftigte über das KRONES-Altersversorgungssystem informieren, individuelle Berechnungen erstellen und sich die Teilnahmeunterlagen herunterladen. Zudem können sie hier Informationen zur eigenen Anwartschaft einsehen.
Sofern die Beschäftigten im Internettool und in der Broschüre keine Antworten auf ihre Fragen finden, steht ihnen nach dem Besuch der Informationsveranstaltung eine Beratungshotline zur Verfügung. Die Fachberater beantworten individuelle Fragen zum neuen Altersversorgungssystem telefonisch und via E-Mail. Mit diesen vielfältigen Informationsmöglichkeiten möchte KRONES sicherstellen, dass jeder Beschäftigte die für ihn individuell beste Ausgestaltung der neuen Altersversorgung wählen kann.
Das neue System punktet nachhaltig
Die Vorteile des neuen Altersversorgungssystems in Form des Life-Cycle-Modells bestehen darin, dass es zum einen aufgrund der Beitragszusage langfristig finanzierbar und beständig ist und dass jeder Beschäftige zum anderen den Versorgungsumfang flexibel an seine individuellen Lebensumstände anpassen kann. Damit wurde ein modernes Altersversorgungssystem entwickelt, das die KRONES AG zusätzlich als attraktiven und sozial verantwortungsvollen Arbeitgeber positioniert.
Dr. Michael Waas,
Head of Compensation Management and
HR Controlling, KRONES AG
Matthias Edelmann,
Vorstand
Lurse AG