Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Betriebliche Weiterbildung

So war es auf der Learntec

KI beeinflusst die Lehre und Weiterbildung in Deutschland. Doch wie genau? Und welche Rolle kommt dabei HR zu? Diese und weitere Fragen wurden auf der Learntec diskutiert.

Angebote zur Weiterbildung erreichen die Belegschaft oft nicht

HR beurteilt die Weiterbildung im Unternehmen positiver als Führungskräfte und Mitarbeitende. Offenbar liegt das auch an Kommunikationsproblemen.

KI: „Ich glaube, Coaching ist im Kern menschlich“

Die Coachingplattform Coachhub entwickelt auf der Basis von ChatGPT eine neue KI. Wo die Chancen und Grenzen des Projektes liegen, erklärt CEO Matti Niebelschütz.

WSI: Unternehmen tun zu wenig für Weiterbildung

Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden stärker fort- und weiterbilden. Doch auch die Politik ist gefragt, um die Beschäftigungsfähigkeit der Belegschaften zu erhalten, zeigt eine Analyse.

So meistern Sie mit zielgerichteter Mitarbeiterentwicklung Veränderung

Eine gezielte Mitarbeiterentwicklung kann Unternehmen durch unsichere Zeiten helfen. Doch was genau ist dabei zu beachten? Und in welchen Situationen helfen Weiterbildungen wirklich?

So helfen Apps bei Worker-Training und der Arbeitssicherheit

Durch Aus- und Weiterbildung lässt sich der Fachkräftemangel abfedern. Unterstützen können dabei Apps: Sie leiten Beschäftigte individuell an – und verbessern zudem den Arbeitsschutz.

MBA für Personaler: Mehr als HR

Der MBA gilt als Eintrittskarte ins Topmanagement. Diesen Eindruck wollen auch Anbieter von spezialisierten Lehrgängen wie dem HR-MBA erwecken. Ist er wirklich ein Karriere-Booster?

So soll das neue Weiterbildungsgesetz aussehen

Die Ausbildungsgarantie soll 2024 kommen, Qualifizierungsgelder sollen erhöht werden. Die zuvor diskutierte Bildungszeit wird erstmal nicht eingeführt.

Führungskräfte im Fokus der Weiterbildung

Weiterbildung ist als Maßnahme zur Mitarbeiterbindung beliebt. Allerdings profitieren Führungskräfte eher davon und es fehlt oft an Zeit.

Hälfte der Beschäftigten hält berufliche Weiterentwicklung für unrealistisch

Arbeit dient vorrangig der Existenzsicherung – zumindest für die Mehrheit der Mitarbeitenden. Laut einer ddn-Umfrage haben viele Beschäftigte nicht die Hoffnung, sich weiterentwickeln zu können.

Bundesregierung und Partner stellen Nationale Weiterbildungsstrategie vor

Vertreter aus Politik und Wirtschaft haben einen Plan präsentiert, wie sie Deutschland zur Weiterbildungsrepublik machen wollen. Die konkrete Ausgestaltung muss allerdings noch erarbeitet werden.

Viel Handlungs- und Wandlungsbedarf im Talent Management

Zwischen Einstellungsstopp und Fachkräftemangel: Die externe Stellenbesetzung wird immer schwieriger. Deshalb ist es Zeit für interne Weiterentwicklung.