Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

bAV-Preis – 1. Preis Kategorie KMU: Flossbach von Storch

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Altersvorsorge ist somit Teil des Geschäfts von Flossbach von Storch. Etwa 350 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen.

„Der Flossbach von Storch AG ist es gelungen, durch die Einführung einer chancenreichen wertpapiergebundenen Direktzusage ihre Kernmarke in der bAV zu verankern“, so die Jury. Neben dem Arbeitgeberzuschuss steht das bAV-Modell für ein hohes Maß an Nachvollziehbarkeit, eine einfache Bedienung sowie langfristig attraktive Renditechancen. Rund 95 Prozent der Belegschaft nehmen an der bAV teil. Es komme sogar vor, so Michael Wiese, Direktor bAV bei Flossbach von Storch, dass neue Mitarbeiter die Vereinbarung zur Entgeltumwandlung noch vor ihrem Arbeitsvertrag unterschrieben. Der bAV-Preis ist für Wiese eine hervorragende Möglichkeit, um innovativen bAV-Konzepten Aufmerksamkeit und im besten Falle Nachahmer zu verschaffen: Die bAV kann erheblich dazu beitragen, die wirtschaftliche Unabhängigkeit in der Gesellschaft zu fördern.

Für die Geschäftsführung war es wichtig, dass jeder Beschäftigte die Entwicklung seiner angesparten Beiträge mitverfolgen kann. Daher ermöglicht eine App jederzeit den Blick ins persönliche Depot. Jeder sieht, wie und wo er investiert ist. Auch für die Personalabteilung sind die bAV-Lösungen dank einer Software stets einfach verwaltbar sowie einsehbar. Das Herz der bAV – wie sollte es bei einem Vermögensverwalter anders sein – ist die Kapitalanlage selbst. Die Beiträge werden global gestreut am Kapitalmarkt investiert. Dabei setzt die Gesellschaft primär auf Aktien und damit auf das langfristige Renditepotential dieser Anlageklasse. Weil das Unternehmen vom Erfolg des Konzepts überzeugt ist, gibt es auch einen signifikanten Arbeitgeberbeitrag. Zudem garantiert Flossbach von Storch zum Ende der Laufzeit mindestens den Nominalwert aller eingezahlten Beiträge. Als Partner fungiert die Adesso Benefit Solutions GmbH. Sie ist in Kooperation mit der Personalabteilung für die Erstellung der arbeitsrechtlichen Dokumente sowie die Entwicklung der Administrationssoftware zuständig. Und auch über den gesamten bAV-Lebenszyklus leistet Adesso Unterstützung in der Administration.

Zu den künftigen Herausforderungen des bAV-Konzepts zählt selbstverständlich die Kapitalanlage, die regelmäßig justiert werden muss. Daher kontrolliert das Investmentteam die Kapitalanlage fortlaufend. Daneben ist die Belegschaft insbesondere an Verbesserungen und Weiterentwicklungen der App interessiert.

Ende 2023 hat Flossbach von Storch das prämierte bAV-Konzept auch für Firmenkunden geöffnet. Verantwortungsbewusste Unternehmer können ihren Mitarbeitern somit dieselbe ausgezeichnete wertpapiergebundene Direktzusage anbieten, die der Kölner Vermögensverwalter für seine eigenen Mitarbeiter verwendet. Dabei hat der jeweilige Arbeitgeber zahlreiche Wahlmöglichkeiten etwa hinsichtlich der Anlagestrategie oder des Niveaus der garantierten Beiträge. Gleichzeitig können (Gesellschafter-)Geschäftsführer die Lösung auch für sich selbst zur Bonusumwandlung oder für das regelmäßige Ansparen einsetzen.