Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Mobilität

Zurück zur Themenübersicht

Telekom: „Eine geteilte und garantierte Mobilität“

Allein im Raum Köln/Bonn hat die Deutsche Telekom etwa 15.000 Mitarbeitende, die jeden Tag pendeln und nicht selten im Stau stehen. Die Geschäftsführerin der Mobility-Tochter will das ändern.

Was müssen Unternehmen beim Mobilitätsbudget rechtlich beachten?

Immer mehr Unternehmen bieten ihrer Belegschaft frei einteilbare Mobilitätsbudgets an, statt ihnen einen Dienstwagen zur Verfügung zu stellen. Doch wie immer gibt es rechtliche Fallstricke.

Bei Mobilitätskonzepten erzeugt das Angebot die Nachfrage

Immer mehr Unternehmen überprüfen ihre Mobilitätskonzepte. Es geht um Alternativen zum Dienstwagen und darum, allen Mitarbeitenden Angebote zu machen – und zwar möglichst umweltfreundliche.

Diese Arbeitgeber zahlen ihren Beschäftigten das 49-Euro-Ticket

Sollten Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden das Deutschlandticket als Jobticket anbieten? Was spricht dafür und was dagegen?

Mobilität verändert sich durch Pandemie und Trend zu mehr Nachhaltigkeit

Die Corona-Pandemie und andere Trends verändern die internationale Mobilität. Unternehmen müssen betriebliche Mobilität neu bewerten und ihre Konzepte auf die Zeit nach der Pandemie ausrichten.

Mobilität der Zukunft: Wie HR sie gestalten kann

Die Automobilindustrie befindet sich in einem grundlegenden Strukturwandel. „HR braucht jetzt vor allem Mut. Denn jetzt ist unsere Zeit, uns einzumischen und Transformation zu gestalten“, sagt Ilka Horstmeier, Personalvorständin und Arbeitsdirektorin der BMW AG in ihrer Keynote auf dem 11. Deutschen HR-Summit. Von moderner Personalarbeit erwartet sie sich mehr, als die Rolle des Business Partners auszufüllen: „Wir müssen Business Developer sein.“

E-Mobilität und Dienstwagen: mehr Elektrofahrzeuge und alternative Mobilität gefragt

Arval Mobility Observatory 2020: Unternehmen stehen alternativen Mobilitätslösungen grundsätzlich offen gegenüber, setzen sie aber nur gemäßigt um.

Mobilität: Dienstfahrräder fördern die Gesundheit und machen Arbeitgeber attraktiver

Immer mehr Pendler steigen auf das Fahrrad um und leisten so einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz. Dienstfahrräder erfreuen sich dabei großer Beliebtheit, auch weil sie steuerlich begünstigt werden.

Sichere Mobilität für die Dienstwagenflotte trotz Pandemie

Die Corona-Krise zwingt Betriebe dazu, die eigene Mobilität neu zu justieren, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Auch wenn neue Mobilitätskonzepte den Dienstwagen zuletzt ein Stück weit verdrängt haben, ist für viele das Auto – neben dem Fahrrad in der Stadt – derzeit das sicherere Verkehrsmittel im Vergleich zu ÖPNV, Bahn und Flugzeug. Doch auch die Fahrer von Dienstwagen müssen Präventionsmaßnahmen gegen Infektionsrisiken beachten.

Dienstwagenflotte: Wie Fuhrparkbetreiber Elektroautos integrieren sollten

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung gegen die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie soll die Nachfrage nach Elektroautos in Gang bringen. So verdoppelt die Regierung die Kaufprämie für Elektroautos bis Ende 2021. Rechnet man die Kürzung der Mehrwertsteuer um 3 Prozentpunkte bis zum Jahresende hinzu, sinkt der Preis für Elektroautos um rund 10 Prozent. Auch winken steuerliche Vergünstigungen für E-Autos als Dienstwagen bei einem Kaufpreis von bis zu 60.000 Euro.