Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Vergütungsmodelle

Zurück zur Themenübersicht

Inflation lässt Gehälter 2023 deutlich steigen

Die Gehälter in Deutschland werden 2023 voraussichtlich im Durchschnitt um 4,5 Prozent steigen. Unternehmen reagieren damit auf die Inflation und den enger werdenden Arbeitsmarkt.

Lohndifferenz: Verfassungsbeschwerde einer Journalistin abgewiesen

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde einer ZDF-Reporterin auf gleiche Bezahlung von Frauen und Männern abgewiesen. Ein Anspruch auf Equal Pay ist im konkreten Fall trotzdem nicht ausgeschlossen.

Weibliche Vorstände verdienen mehr Geld als männliche

Laut einer Auswertung von EY ist die Vergütung der Vorstände von börsennotierten Unternehmen zuletzt wieder gestiegen. Dabei fällt auf: weibliche Vorstandsmitglieder übertreffen bei der Bezahlung ihre männlichen Kollegen.

Compensation und Benefits: Fachkarrieren im Spiegel der Stellenarchitektur

Wie lassen sich hochspezialisierte Beschäftigte ans Unternehmen binden? Ein maßgeschneidertes Karriere- und Vergütungssystem bei der RSU Rating Service Unit eröffnet neue Karriereperspektiven.

„Mitarbeiterbeteiligungsmodelle sind keine Rocket Science“

Nicht nur Start-ups und Scale-ups bieten ihren Mitarbeitenden Unternehmensanteile als Vergütungsbestandteil an. Worauf Unternehmen bei der Implementierung achten sollten, erklärt Gordon Rösch von EY im Interview.

Variable Vergütung: Zu viel Druck kann krank machen

Mit variablen Gehaltsbestandteilen verfolgen Unternehmen zumeist das Ziel, die Motivation, Leistungsbereitschaft und Produktivität der Arbeitnehmer zu erhöhen. Allerdings können Mitarbeiter laut einer Studie durch den Druck zu stark belastet werden, womit letztlich der gegenteilige Effekt erzielt würde.

Die Newsletter der Personalwirtschaft

Mit unseren Newslettern erhalten Sie genau die News, die Sie brauchen – kostenlos von unserer Redaktion aufbereitet, direkt in Ihr Postfach.

Weekly

Erhalten Sie jeden Donnerstag eine redaktionelle Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten aus der HR-Welt.

Recruiting

Im Recruiting Newsletter informiert Sie unsere Redaktion alle zwei Monate zu den aktuellsten Recruiting-Themen.

HR-Software

Erhalten Sie alle zwei Monate die wichtigsten Software-Trends aus allen HR-Bereichen in Ihr Postfach.

Grading geht auch agil

Lässt sich die klar definierte Struktur eines modernen Grading-Systems mit der Flexibilität einer agilen Unternehmensorganisation vereinen? Die MICE Portal GmbH hat eine Antwort auf diese Frage gesucht – und gefunden.

So vergüten Sie Mitarbeiter kompetenzbasiert

Hochspezialisierte Mitarbeiter gibt es in vielen Unternehmen. Weiterbildung ist dabei oftmals erfolgsentscheidend. Doch wie lässt sich zusätzlich erworbenes Wissen in Gehaltsstrukturen berücksichtigen? Eine Antwort sind Vergütungsmodelle, die sich gezielt an Fähigkeiten orientieren.

So prüfen Sie, ob Ihr Bonussystem zeitgemäß ist

Manche Unternehmen verabschieden sich von individuell bemessenen Boni. Bei der Abwägung eines passenden Systems kommt es oftmals auf die Unterstützung von HR an. Ein Vorausdenken und eine abwägende Betrachtung sind gefragt.

So überzeugen Sie Bewerber mit Incentives

Metropolen sind als Arbeitsort bei Bewerbern beliebt. Doch Gehälter können den steigenden Mieten in Großstädten nicht immer gerecht werden. Sind Gehaltsvorstellungen nicht realisierbar, stellen Incentives eine Alternative dar.

Brückenteilzeit in einem Drittel der Firmen nachgefragt

Die neue Brückenteilzeit ist in den ersten sechs Monaten ihres Bestehens bereits in einem guten Drittel der Unternehmen nachgefragt worden. Das ergibt sich aus der neuen Personalleiter-Befragung von ifo Institut und Randstad.

Vor allem Frauen landen in der Teilzeitfalle

Immer mehr Frauen sind erwerbstätig, oft aber nur in Teilzeit. Zudem steigt die Stundenlohnlücke zwischen Teilzeit- und Vollzeitjobs deutlich. Ein Gesetz zur Rückkehr in die Vollzeitbeschäftigung soll nun durch weitere Maßnahmen flankiert werden.

Hauptziel von LTIs: Mitarbeiter binden

Eine aktuelle Studie hat untersucht, wie verbreitet langfristige Vergütung in Deutschland ist, welche Mitarbeitergruppen einbezogen werden und welche Ziele die Arbeitgeber damit verbinden. Danach steht für die Unternehmen beim Einsatz von Long Term Incentives (LTI) vor allem die Bindung des Personals im Fokus.