Foto: Volkswagen AG
Gunnar Kilian war zuletzt Generalsekretär des Konzernbetriebsrats von VW und ist enger Vertrauter des Betriebsratschefs Bernd Osterloh. Kilian kam bereits im Jahr 2000 zu Volkswagen, ging aber zwischendurch in die Politik, bevor er zum Automobilbauer zurückkehrte.
Für den 43-Jährigen ist die Berufung in den VW-Vorstand ein großer Karrieresprung. Kilian hatte seine berufliche Laufbahn nach der Schule mit einem Volontariat begonnen und arbeitete danach als Zeitungsredakteur im Lokaljournalismus. Bei VW startete er 2000 als Referent für Öffentlichkeitsarbeit. Danach war er von 2003 bis 2006 Mitarbeiter des Bundestagsabgeordneten Hans-Jürgen Uhl (SPD). Anschließend wurde er Pressesprecher des VW-Konzernbetriebsrats.Von 2012 bis 2013 leitete Gunnar Kilian in Salzburg das Büro des Aufsichtsratsvorsitzenden Ferdinand Piëch. Danach wurde er Generalsekretär und Geschäftsführer des Betriebsrats für den Gesamtkonzern. In dieser Funktion arbeitete er auch mit Betriebsräten der VW-Töchter Audi, Porsche, MAN und Scania zusammen und war außerdem für die politischen Kontakte des Gremiums zuständig.
Der „Zukunftspakt“ von VW sieht unter anderem vor, dass in den nächsten Jahren bis zu 30 000 Arbeitsplätze wegfallen sollen, davon 23 000 in Deutschland. Die Ernennung eines ehemaligen Arbeitnehmervertreters zum Personalchef, der aber auch mit den höchsten Machtkreisen des Konzerns vertraut sowie politisch gut vernetzt ist, dabei gleichzeitig als Mann der leisen Töne und als ausgleichend gilt, sieht wie ein klug wohldurchdachter Schachzug aus.
Gunnar Kilian hatte über seine hauptberufliche Tätigkeit hinaus verschiedene Aufsichtsratsmandate inne, bei der Wolfsburg AG, der Porsche Holding Stuttgart GmbH, der Volkswagen Truck & Bus GmbH, der MAN Diesel & Turbo SE, der Allianz für die Region GmbH sowie der Volkswagen Vertriebsbetreuungsgesellschaft und der MOIA GmbH. Zudem engagiert er sich ehrenamtlich seit mehreren Jahren als Vorsitzender der Volkswagen-Belegschaftsstiftung und als Mitglied im Stiftungsrat der Internationalen Jugendbegegnungsstätte Auschwitz. Im März dieses Jahres wurde er für sein langjähriges Engagement zum Erhalt der Auschwitz-Gedenkstätte mit der Ehrengabe des Internationalen Auschwitz-Komitees ausgezeichnet.
Die > Volkswagen AG mit Sitz in Wolfsburg beschäftigt derzeit weltweit rund 640 000 Mitarbeiter.
Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.