Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Change Camp: Lernen durch gemeinsame Arbeit

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

In einem neuen Check-up-Format stellen wir ausgewählte Events vor, die wir besucht haben. Beim „Change Camp“ in Köln gab es Transformation zum Anfassen. Vier Unternehmen brachten ihre Change-Themen mit, daran wird gemeinsam gearbeitet. Ein intensiver Tag mit konkreten Lernerfahrungen für Fallgeber und Teilnehmer.

Beim Kölner Change-Camp wurden Herausforderungen der Transformation erlebbar gemacht – notfalls auch mit Legofiguren. / Fotos: Kienbaum
Beim Kölner Change-Camp wurden Herausforderungen der Transformation erlebbar gemacht – notfalls auch mit Legofiguren. / Fotos: Kienbaum

Nutzenversprechen: Branchenübergreifender Austausch auf Augenhöhe, mit einem Mix aus diversen Perspektiven. vier unternehmen bringen konkrete Change-Herausforderungen mit und agieren als Fallgeber, rund 50 Teilnehmer arbeiten daran mit („real Case Workouts“). Co-Kreation im geschützten Raum.


Veranstalter: Mit Kienbaum und Emergize stehen ein großer, etablierter HR-Player und eine junge Change-Beratung hinter dem Format. Auf den ersten Blick eine unerwartete Kombination. Sie erschließt sich über die Köpfe dahinter: Stephan Grabmeier nimmt gerade mit seiner Innovationsgarage bei Kienbaum fahrt auf, Dr. Eike Wagner positioniert Emergize neu am Markt.


Location: Eigentlich sollte die neue Kienbaum-Zentrale am östlichen Rande Kölns das Forschungslabor eines Tabakkonzerns werden, im Keller gibt es sogar noch ein Krematorium. Das wird heute nicht mehr benötigt, stattdessen widmet man sich über der Erde luftigeren People-Themen. Das Gebäude lädt – innen groß, hell und weitläufig, draußen mit wachsendem Campus-Charme – dazu ein.


Programm: Es ist ein arbeitsamer Tag. Zu Beginn gibt es vier knackige, 15-minütige Impulse von Kienbaum und Emergize zum Themenkomplex Transformation – dann geht es an die Arbeit. Vier fälle sind geboten, die Teilnehmer verteilen sich auf die Gruppen. Die Cases werden vorgestellt, die Anliegen geklärt, dann geht es in die Bearbeitung. Die Berater moderieren die Prozesse, geben hier und da Tipps. Dynamik und Erkenntnisgewinn variieren von Fall zu Fall, hängen sie doch sowohl vom Fallgeber, von der Komplexität der Fragestellung als auch von der jeweiligen Gruppe ab. Aber der Deep-Dive-Charakter der Veranstaltung überzeugt. Dies ist nicht nur kollegiale Fallberatung, sondern Fallbearbeitung. das schweißt zusammen, so sehr, dass die nachmittags präsentierten Ergebnisse eben nicht nur Ergebnisse der Fallgeber sind, sondern der gesamten bearbeitenden Gruppe.


Publikum: Inklusive Veranstalter sind etwa 60 Personen vor Ort, darunter eine handvoll Berater, vor allem aber Personaler mit Transformationsthemen aus verschiedensten Branchen. Wer hier ist, will mitarbeiten, mitdenken, mitmachen. Guter Spirit.


Highlight: Die Gruppendynamik. nicht jeder Prozess läuft glatt durch, hier und da stoßen nicht nur die Teilnehmer, sondern auch die Fallgebenden unternehmen an Grenzen, neue Fragen ergeben sich, die Komplexität steigt anstatt zu sinken. Nachmittags scheint es eine Zeitlang so, als würde ein Team nicht zu einem Ergebnis kommen. dann aber, mit Blick auf die Uhr, plötzlich doch wieder Bewegung, Ideen, lösungen. Und Stolz auf das Erreichte.


Preis: 350 Euro für Unternehmensvertreter, Beraterteilnahme nur auf Anfrage und mit 750 Euro deutlich teurer.


Fazit: Das Change Camp ist das richtige für Personaler, die Transformationen begleiten und sich bei einer Veranstaltung nicht berieseln lassen, sondern ganz konkret anpacken wollen. Hier kann man von Kollegen mit ähnlichen Fragestellungen in anderen unternehmen lernen, sich vernetzen und auf dieser Basis längerfristig austauschen. Auch interessant ist die Rolle des Fallgebers: Man muss bereit sein, sich zu exponieren, womöglich Leerstellen aufzuzeigen. Doch im Gegenzug erhält man unmittelbares Feedback und somit handfeste Transformationsimpulse aus Praxis und Beratung.

Cliff Lehnen war bis März 2023 Chefredakteur der Personalwirtschaft und unter anderem spezialisiert auf die Themen Organisationsentwicklung, Unternehmenskultur, Innovations- und Veränderungsmanagement.