Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Change in der Pandemie

Zwei Frauen mit Mund-Nasen-Schutz im Büro
Foto: © Boggy / stock.adobe.com

Durch die Corona-Krise sind die Unternehmen gezwungen, längst überfällige Hausaufgaben zu machen. Nach Ansicht der Teilnehmenden des Round Table ist die Krise daher bei aller Herausforderung auch eine Chance für die Unternehmen. Denn jetzt reicht es bei Weitem nicht mehr, nur an kleinen Stellschrauben zu drehen. Vielmehr müssen die Unternehmen grundlegend ihre Strukturen und Prozesse sowie ihr Handeln hinterfragen. Nicht zuletzt ist es unwahrscheinlich, dass sie nach den Veränderungen wieder 1:1 zum alten Modell zurückkehren können.

Den Einsatz agiler Tools immer hinterfragen

Doch was sind die Brennglas-Themen, deren Relevanz nun am deutlichsten hervortrete und um die sich HR jetzt und in Zukunft einmal mehr kümmern muss? Hier ist allen voran das Thema Change Management an sich zu nennen: Denn die Krise führt mit aller Deutlichkeit vor Augen, dass langfristiges Planen kaum noch möglich ist. Die bessere Strategie: sich in kurzen Zyklen regelmäßig die Frage zu stellen, ob man noch richtig aufgestellt ist.

Zudem sind neue Führungskonzepte samt Selbstverantwortung der Mitarbeitenden gefragt. Das Thema Agilität kommt in diesem Zusammenhang schnell zur Sprache, ist aber nicht immer das Mittel der Wahl. Wichtig ist vielmehr, zu hinterfragen, ob der agile Ansatz in der jeweiligen Situation mit Blick auf die Rahmenbedingungen und vor allem auf die Erfordernisse des Marktes zweckmäßig ist. Die Erfahrung zeigt, dass die Unternehmen oftmals agile Initiativen starten oder neue Tools anwenden, ohne die Dinge ganzheitlich betrachtet zu haben.

Das Thema schlechthin: Führen auf Distanz

Ein neues Führungsverständnis ist indes allemal von Bedeutung. Immer noch gibt es (zu) viele Vorgesetzte, die führen, indem sie ihre Mitarbeitenden kontrollieren, anstatt die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden und die Selbstorganisation im Team zu stärken. Unter anderem aus diesem Grund ist auch das Thema Mitarbeiterführung im Zuge der Pandemie – und darüber hinaus – mit der Notwendigkeit zu Remote Work für die Führungskräfte das wohl schwierigste Unterfangen. Statt Mitarbeiterkontrolle sollten hier Fragen der Mitarbeitermotivation und des Teamzusammenhalts im Vordergrund stehen: Wie kann Letzteres erreicht werden, wenn der Großteil der Mitarbeitenden von zu Hause arbeitet? Und wie die Motivation erhalten, wenn vieles unsicher ist?

Führungskräfte müssen Nähe schaffen

Der persönliche Dialog mit den Mitarbeitenden ist der Schlüssel beim Führen auf Distanz. Zudem sollten Beziehung und Nähe zwischen den Teammitgliedern geschaffen werden. Doch wie kann das gelingen? Eine große Rolle spielt die Empathie von Führungskräften. Auch diesbezüglich ist die Krise eine Chance, trägt eine persönliche Betroffenheit doch zum empathischen Verhalten bei – und die ist derzeit gegeben: „Viele Führungskräfte erleben jetzt wahrscheinlich zum ersten Mal selbst, was es für das Erzielen von Arbeitsergebnissen bedeutet, wenn man zu Hause sitzt und keinen Austausch hat, die Technologie eventuell nicht funktioniert und Ähnliches“, verdeutlicht eine Teilnehmerin beim Round Table.

Über die Zukunft von HR

Auch wenn die Corona-Krise vorbei ist, Remote Work und hybrides Arbeiten werden bleiben. So ist HR hier gefordert Unterstützung und Lösungen anzubieten. Und darüber hinaus? Wie wird sich die Zukunft von HR sonst noch gestalten im Lichte dessen, was im vergangenen Jahr geschehen ist? Die nötige Aufstellung des Personalmanagements betrachten die Teilnehmenden des Round Table durchaus unterschiedlich. Sehen manche von ihnen den Fokus auf den weichen Themen wie Kultur und Arbeitsplatzgestaltung, plädieren andere dafür, dass HR sich auch der harten Themen annehmen soll. Worüber sich die Round-Table-Teilnehmenden wiederum weitgehend einig sind, betrifft ein altes Thema: HR muss als Autorität im Business wahrgenommen werden. Hierzu aber ist es nötig, dass die Personaler die Business-Welt verstehen. Nach wie vor ist hier das Entwicklungspotenzial groß.


+++ Die Langfassung dieses Round Table ist in unserem Heft 3/2021 erschienen. Das Heft können Sie › hier bestellen. +++

Bilderstrecke: