UPDATE 24. Mai 2024: Die Bewerbungsfrist wurde verlängert. Personalabteilungen haben jetzt bis zum 28. Juni Zeit, ihre preiswürdigen Projekte einzureichen.
Ursprungsmeldung:
Wirtschaft und die Arbeitswelt befinden sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Transformation kann aber nur mit einer innovativen, wertschöpfenden und zupackenden HR-Arbeit gelingen. Genau diese Arbeit wird mit dem Personalwirtschaftspreis sichtbar.
Personalerinnen und Personaler können bis zum 28. Juni ihre HR-Projekte einreichen, um ins Rennen um den renommierten Award zu gehen. Verliehen wird der Deutsche Personalwirtschaftspreis für zukunftsweisende HR-Konzepte seit mehr als 30 Jahren von der Personalwirtschaft, dem HR-Fachmagazin der F.A.Z. Business Media GmbH.
Die Kategorien
Der Deutsche Personalwirtschaftspreis ist für Projekte in sechs Kategorien ausgeschrieben:
Ausbildung & Duales Studium
BGM & Mental Health
HR Tech & Digital
Leadership & Kultur
Recruiting & Employer Branding
Talent & Learning
Außerdem wird erstmalig der DPP-Mittelstandspreis als Sonderpreis der Redaktion verliehen. Sämtliche Projekte, die von Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitenden eingereicht werden, sind automatisch im Rennen für diesen Special-Award.
Eine Jury bestehend aus HR-Expertinnen und -Experten sowie den Redakteurinnen und Redakteuren der Personalwirtschaft, nimmt bis zum Stichtag eingereichte Bewerbungen unter die Lupe. Dabei beurteilt sie die eingereichten Projekte nach Kriterien wie dem Innovationsgrad, der konzeptionellen Stärke und der Umsetzung.
Noch eine weitere Neuerung gibt es in diesem Jahr: Der Award wird erstmalig im Rahmen des Human Resources Summit verliehen. Preisverleihung und Aftershow-Party finden am 14. November 2024 in Frankfurt statt. Neben den drei besten HR-Projektteams, die in jeder Kategorie nominiert werden, haben damit auch die Besucher und Besucherinnen des HR-Summit die Chance, diese innovativen HR-Projekte und die klugen Köpfe dahinter kennenzulernen.
Weitere Informationen finden Sie hier. Zur Bewerbung gelangen Sie über diesen Link.
Christina Petrick-Löhr betreut das Magazinressort Forschung & Lehre sowie die Berichterstattung zur Aus- und Weiterbildung. Zudem ist sie verantwortlich für die redaktionelle Planung verschiedener Sonderpublikationen der Personalwirtschaft sowie den Deutschen Personalwirtschaftspreis.