Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Einhorn-Startups aus Mitarbeitersicht

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken
Steile Gewinnkurve, dazu Spielzeug-Einhorn
In Startups, die bei Investoren hoch in der Gunst liegen, muss aus Mitarbeitersicht längst nicht alles rosa sein. Foto: © terng99/StockAdobe

Wie schlagen sich erfolgreiche Startups als Arbeitgeber? Eine Analyse der Bewertungsplattform Kununu zeigt, dass die finanziell am höchsten bewerteten Jungunternehmen aus Mitarbeitersicht nicht unbedingt alle vorbildhaft sind.

Startups, die von den Investoren mit mindestens einer Milliarde Dollar bewertet werden, werden als Unicorns bezeichnet. Auch in Deutschland gibt es einige dieser Einhörner. Auf > Kununu erreichen die Unicorns von Bewerbern und Mitarbeitern eine durchschnittliche Bewertung von 3,57 von fünf möglichen Punkten und damit einen etwas besseren Wert als alle Arbeitgeber im branchenübergreifenden Schnitt, die auf einen Wert von 3,38 kommen. Die Analyse zeigt jedoch, dass die finanziell wertvollsten Neugründungen nicht alle gleichermaßen auch als Arbeitgeber erfolgreich sind, sondern dass es große Unterschiede zwischen den einzelnen Startups gibt. So liegt zum Beispiel die Weiterempfehlungsrate der vierzehn analysierten Unternehmen zwischen 49 und 86 Prozent. Die Gesamtbewertung zeigt eine Differenz von 1,4 Punkten zwischen dem bestbewerteten und dem letztplatzierten Startup.

Große Bewertungsunterschiede der einzelnen Unicorns

Die beste Bewertung mit einem Score von 4,31 erhält Colonis, ein Process-Mining-Spezialist aus München. Die Weiterempfehlungsquote beträgt 70 Prozent. Auf Platz zwei steht der Finanzdienstleister Hypoport mit 4,18 Punkten und einer Weiterempfehlungsquote von 77 Prozent. Die schlechteste Note von Bewerbern und (ehemaligen) Mitarbeitern erhält die App-Bank N26 mit einem Score von 2,9. Zum Vergleich: Insgesamt schneidet die Bankenbranche mit 3,5 Punkten ab. Lediglich 55 Prozent der Mitarbeiter empfehlen das Unternehmen als Arbeitgeber weiter. Ehemalige Mitarbeiter schreiben zum Beispiel von unregelmäßigen Schichten und mangelndem Feedback und Bewerber berichten unter anderem von nicht beantworteten Anschreiben, abgesagten Jobinterviews und in ihren Augen unprofessionell geführten Gesprächen – „Nie wieder Startups“, so einer der Kommentare. Vorletzter in der Bewertung ist Zalando; das Online-Modeunternehmen erhält nur einen Score von 3,05 und eine Weiterempfehlungsrate von 56 Prozent. Zu den Kritikpunkten gehört etwa das Gehalt, andere ehemalige und aktuelle Mitarbeiter monieren beispielsweise eine fehlende Work-Life-Balance und inkompetente Führungskräfte.

Mitarbeiterkritik wird oft mit Schweigen übergangen

Insgesamt schneiden sechs der betrachteten Unternehmen im Vergleich zu den Durchschnittswerten ihrer jeweiligen Branchen unterdurchschnittlich ab und vier der Startups liegen unter dem Gesamtwert der Unicorns on 3,38. Und wie gehen die jungdynamischen Firmen mit der auf der Plattform geäußerten Kritik um? Hier zeigt die Analyse, dass sich viele in Schweigen hüllen. So reagieren drei der Startups überhaupt nicht öffentlich auf Kommentare und in weiteren sechs bleiben 90 Prozent der Kommentare unbeantwortet. Nur eine Minderheit geht regelmäßig auf Kritik ein. Laut Kununu hebt sich vor allem About You positiv ab hervor; Der Online-Modeversandhändler kommentiert mehr als jede zweite Bewertung, so Kununu, gehe dabei individuell und respektvoll auf längere Kommentare ein und fordere die Bewerter zum weiteren Dialog auf.

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.