Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Herausforderungen und mögliche Lösungen

Artikel anhören
Artikel zusammenfassen
Teilen auf LinkedIn
Teilen per Mail
URL kopieren
Drucken

Eine Reihe von höher werden Münzbergen, darauf jeweils größer werdende Pflanzen
Immer höher, immer mehr – Unternehmenswachstum ist auch stressig.
Foto: © Romolo Tavani/Fotolia.de

Der Wunsch nach Wachstum und Gewinnsteigerung in der Wirtschaft ist allgegenwärtig – ob es um erweiterte Produktlinien, die Expansion in neue Regionen oder einfach nur um höhere Ergebnisse geht. Doch Unternehmenswachstum bedingt auch Veränderung. Eine Folge: Sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter stehen unter Druck und müssen höhere Leistungen erbringen. Eine aktuelle globale Wachstumsstudie von > Epicor zeigt, dass zwar ein Drittel der Führungskräfte Wachstum als lohnend erachtet, doch zwei von fünf Managern sehen es als Herausforderung an. Ein Fünftel fühlt sich davon gestresst und jede zehnte Führungskraft empfindet Wachstum sogar als schmerzhaft. Für die aktuelle Studie wurden weltweit mehr als 2000 Führungskräfte befragt. Rund sieben von zehn Befragten gehen in ihrem Unternehmen von Wachstum aus und müssen sich mit den daraus entstehenden Anforderungen auseinandersetzen.

In Europa sind sechs von zehn Managern durch Wachstum gestresst

Im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Mexiko das am meisten gestresste Land in der Geschäftswelt ist. Es folgt der asiatisch-pazifische Raum, allen voran Hongkong, Singapur und China, wo rund acht von zehn Führungskräfte diese Belastung angeben. In Kanada erwartet etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent) Stress durch Wachstum. In Amerika geben dies 64 Prozent an und in Europa sind es 62 Prozent.

Mitarbeiter setzen auf bessere Führung, Manager auf mehr Effizienz bei Mitarbeitern

Die Studie stellt Wachstum an sich indes nicht in Frage, sondern fragte die teilnehmenden Firmen danach, wie der Prozess des Wachstums für alle Beteiligten einfacher zu bewältigen sei. Danach sind 38 Prozent der Mitarbeiter der Meinung, dass Wachstum mit einer besseren Führung weniger stressig wäre. Von den Geschäftsführern und Führungskräften hingegen denken 37 Prozent, dass die Herausforderungen größtenteils überwunden werden könnten, wenn die Mitarbeiter effizienter arbeiten würden.

Technologie als Lösung?

Darüber hinaus stimmten 47 Prozent der Führungskräfte zu, dass Technologie wie intelligente ERP-Lösungen ein wichtiger Faktor sei, um die Herausforderungen von Wachstum zu überwinden – je höher die Position der Studienteilnehmer, umso stärker tendieren sie zu dieser Meinung. 54 Prozent der CEOs sowie 52 Prozent der Geschäftsführer und leitenden Führungskräfte sind der Ansicht, dass Technologie dabei hilft, Wachstumsstress zu vermeiden. Von den Mitarbeitern in niedrigeren Positionen teilen lediglich 37 Prozent diesen Standpunkt.

Mitarbeiter mit ins Boot nehmen und für den Wachstumskurs werben

Laut Terri Hiskey, Vice President Manufacturing Product Marketing bei Epicor, könnte die Diskrepanz daran liegen, dass Führungskräfte eine klarere Vorstellung von der Wachstumsstrategie und der Ziele haben, die mit Technologien erreicht werden sollen. Mitarbeiter seien häufig nicht in die Entscheidungsprozesse eingebunden, was es ihnen erschwere, den Mehrwert von Veränderungen zu beurteilen. Auch seien sie oft überlastet und hätten wenig Geduld, zusätzlich zu ihren täglichen Aufgaben den Einsatz neuer Technologien zu lernen. Unternehmen, die sich auf ihrem Weg zu Wachstum für die digitale Transformation entschieden haben, sollten es daher allen Mitarbeitern ermöglichen, den Grund für die Investitionen im Unternehmen zu verstehen und so die Unterstützung der Belegschaft zu gewinnen, so Hiskey. Die erfolgreichsten Wachstumsorganisationen seien diejenigen, die über flexible Systeme verfügen, sich kontinuierlich an neue und bessere Geschäftsmodelle anpassen und ihre Mitarbeiter für Veränderungen mit ins Boot holen.

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.

Themen