Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Young Professionals – happy in der Automobilbranche

Bildausschnitt: Ein Mann hält wie schützend zwischen Händen ein virtuelles Auto (Symbol für Produktion)
Auf die Autoindustrie lassen junge Berufstätige nichts kommen, die Branche bleibt für viele am attraktivsten.
Foto: © vege/Fotolia.de

Im Branchenvergleich sind junge Berufstätige in der Automobilindustrie und bei Automobilzulieferern am glücklichsten. Auf dem zweiten Platz steht die chemische Industrie, gefolgt von der pharmazeutischen und biochemischen Industrie. Die Top Five werden komplettiert von Software und Computer Services sowie Hoch- und Tiefbau. Am unglücklichsten sind Young Professionals, die im Bereich Mode, Accessoires und Luxusartikel arbeiten. Das zeigt der Happiness Index, ein Teilergebnis des Young Professional Survey 2018 von Universum. Dafür wurden 7996 Akademiker befragt, die bis zu 40 Jahre alt sind und zwischen einem und acht Jahren Berufserfahrung nach Abschluss des Studiums haben.

Zufriedenheit am höchsten in den Branchen Automobil, Pharma und Biotechnik

Im Einzelnen wurden die Studienteilnehmer danach gefragt, wie zufrieden sie mit ihrem aktuellen Job sind, wie wahrscheinlich es ist, dass sie ihren Arbeitgeber weiterempfehlen und ob sie vorhaben, ihn zu wechseln. In Sachen Zufriedenheit schneidet die Automobilindustrie gemeinsam mit der pharmazeutischen und biotechnischen Industrie am besten ab. Arbeitgeber dieser Branchen kommen auf 7,2 von zehn möglichen Punkten. Auch die Wahrscheinlichkeit, den aktuellen Arbeitgeber weiterzuempfehlen, ist in der Automobilindustrie am höchsten. Am geringsten ist sie in der Modebranche.

Geringste Wechselbereitschaft in der chemischen Industrie

Trotz der hohen Zufriedenheit und Weiterempfehlungsrate in Unternehmen der Automobilindustrie ist die Wechselbereitschaft der jungen Arbeitnehmer recht hoch: Mehr als jeder zweite Befragte denkt darüber nach, den Arbeitgeber zu wechseln, während 41,5 Prozent ihrem Arbeitgeber noch mindestens zwei Jahre treu bleiben möchten. Am niedrigsten ist das Interesse, den aktuellen Arbeitgeber zu wechseln, in der chemischen Industrie: Hier möchten 44 Prozent in den nächsten zwei Jahren ihr Unternehmen nicht verlassen.

Autobranche für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure am attraktivsten

Was die Attraktivität konkreter Unternehmen betrifft, liegen bei Young Professionals mit Abschlüssen in Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwesen weiterhin die Automobilhersteller vorn. Bei Wirtschaftswissenschaftlern ist BMW am beliebtesten, gefolgt von Porsche, Audi, Daimler/Mercedes Benz. Auf Platz fünf schaffte es mit Google ein Technologiekonzern. Bei den jungen Ingenieuren landete Porsche auf dem Spitzenplatz. Die Ränge zwei bis fünf nehmen BMW, Daimler/Mercedes Benz, Audi und Bosch ein.

Informatiker zieht es vor allem zu Google und Microsoft

Bei jungen Arbeitnehmern mit einem Abschluss in Informatik/IT stehen Google und Microsoft auf den vorderen Plätzen, doch auch hier folgen zwei Automobilunternehmen: Audi und BMW teilen sich den dritten Platz. Auf Rang fünf liegt SAP. Bei Naturwissenschaftlern stehen Bayer, die Max-Planck-Gesellschaft und Roche auf den Rängen eins bis drei, gefolgt von der Fraunhofer-Gesellschaft und Novartis. Mit BMW auf Platz 13 und Audi auf Platz 16 tauchen Arbeitgeber der Automobilbranche hier erst weiter hinten in der Beliebtheitsskala auf.

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.