Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Branche zunehmend auch für Festangestellte attraktiv

Zeitarbeit ist inzwischen auch für viele Festangestellte eine Option.
Foto: © JiSign/Fotolia.de
Zeitarbeit ist inzwischen auch für viele Festangestellte eine Option.
Foto: © JiSign/Fotolia.de

68,8 Prozent der Zeitarbeitnehmer waren vor ihrer Anstellung bei einem Zeitarbeits- und Personaldienstleistungsunternehmen ohne Beschäftigung. Im Jahr 2015 hatten 53,2 Prozent von ihnen vorher weniger als ein Jahr keine Arbeit und 15,6 Prozent waren länger als ein Jahr ohne Anstellung. Das zeigt die aktuelle Studie „Zeitarbeits- und Personaldienstleistungs-Unternehmen in Deutschland“ von > Lünendonk, für die 25 führende und 29 mittelgroße und kleinere Zeitarbeits- und Personaldienstleistungsunternehmen in Deutschland befragt wurden. Die Studie schließt daraus, dass Zeitarbeit nicht nur der Reintegration von Langzeitarbeitslosen dient, sondern vor allem auch der schnellen Wiedereingliederung von kurzfristig Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt. Über die Dauer der Zeitarbeitsverhältnisse und den Anteil jener, die daraus in eine Festanstellung wechseln, gibt die Studie keine Auskunft.

Jeder Fünfte wechselt aus einer Festanstellung in die Zeitarbeit

Die Zeitarbeits- und Personaldienstleistungsbranche dient aber nicht nur der Wiedereingliederung von Menschen ohne Job. Sie ist ebenso ein Instrument für berufliche Veränderungen, denn für Kandidaten in Festanstellung nimmt die Attraktivität der Zeitarbeitsbranche als Arbeitgeber zu. So wechselten im letzten Jahr durchschnittlich 21,7 Prozent der Zeitarbeitnehmer aus einer Festanstellung in die Zeitarbeit. Im Vorjahreszeitraum lag dieser Wert noch bei 20,8 Prozent.

Der Reiz, in die Zeitarbeit zu wechseln, liegt in der Chance, eine berufliche Veränderung aus einer Festanstellung heraus angehen zu können und in kurzer Zeit Einblick in verschiedene Unternehmen zu gewinnen,

kommentiert Hartmut Lüerßen, Partner bei Lünendonk und Autor der Studie, die Ergebnisse.

Während 2015 bei den kleineren und mittleren Zeitarbeitsfirmen durchschnittlich 19,2 Prozent der Mitarbeiter aus bestehenden festen Arbeitsverhältnissen in die Zeitarbeit wechseln, waren es bei den Top Ten mit 36,4 Prozent mehr als ein Drittel.